Lippe (Landkreis)

Typ: 
Landkreis
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises: 
Lippe (Landkreis)
Bundesland: 
Nordrhein-Westfalen
Einreichende Dienststelle: 
FG 3.2 – Jugendförderung
Name des Ansprechpartners: 
Petra Jürgens, Ekkehardt Loch
Funktion des Ansprechpartners: 
Kreisjugendpflegerin, Kreisjugendpfleger/Jugendschützer
Straße/Postfach: 
Felix-Fechenbach-Str. 5
Postleitzahl: 
32756
Ort: 
Detmold
Telefon des Ansprechpartners: 
+49 5231 624090, +49 5231 624091
Telefax des Ansprechpartners: 
k.A.
E-Mail des Ansprechpartners: 
Internetadresse der Kommune: 

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Titel des Wettbewerbsbeitrags

HaLT in Lippe

Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags

HaLT in Lippe ist ein Jugendschutz- und Alkoholpräventionsprojekt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Eltern, sonstige Bezugspersonen, Gewerbetreibende, Öffentlichkeit). Das Konzept entwickelt Ansätze des Bundesmodellprojektes "Hart am Limit" weiter.

Im Zuge des Projektes sollen junge Menschen, welche durch exzessiven Alkoholkonsum aufgefallen sind, umfassend beraten werden. Darüber hinaus wird auf kommunaler Ebene versucht, eine erhöhte Sensibilität beim Thema Alkoholkonsum zu schaffen und zugleich die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen zu gewährleisten.

Das HaLT-Konzept beinhaltet zwei Hauptzielrichtungen. Der eine Baustein orientiert sich auf individueller Ebene an der sogenannten indizierten Prävention und richtet sich vorwiegend an Jugendliche, während der andere Baustein aus universell-präventiver Sicht auf kommunaler Ebene – vorwiegend auf Erwachsene – wirkt.

Da nur ein kleiner Teil der jungen Menschen, die mit legalen und illegalen Drogen experimentieren, im späteren Leben ernsthafte Probleme entwickeln, gewinnt das Konzept der indizierten Prävention immer mehr an Bedeutung. Da eine klar definierte Gruppe gezielt erreicht wird (junge Menschen, die mit einer Alkoholintoxikation in die Klinik eingeliefert werden), können sich die Angebote und Maßnahmen systematisch an der Stärkung individueller Ressourcen und Vermeidung individueller Belastung der auffälligen Jugendlichen richten. Die Substanz Alkohol dient dabei als Anknüpfungspunkt. Ziel ist es hier, die betroffenen Jugendlichen und ihre Eltern möglichst frühzeitig zu erreichen und ggfs. in weiterführende Hilfen zu vermitteln. Dabei soll durch die Tatsache, dass bestimmte Angebote, wie z.B. der u.g. "Risikocheck" von Mitarbeitern der offenen Jugendarbeit durchgeführt werden sollen, eine lokale Anbindung der Jugendlichen an diese erreicht werden.

Auf kommunaler Ebene geht es um die Schaffung kommunal verankerter Präventions-netzwerke. Diese zielen auf die konsequente Umsetzung des Jugendschutzgesetzes, die Sensibilisierung der Gesamtbevölkerung für das Thema Alkoholkonsum, speziell von Eltern, Lehrkräften und Verkaufspersonal.

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Der Kreis Lippe besteht aus 16 Städten und Gemeinden. Die Städte Bad Salzuflen, Detmold, Lage und Lemgo verfügen über eigene Jugendämter, die übrigen 12 Städte und Gemeinden befinden sich im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Lippe. In diesem Zuständigkeitsbereich befanden sich 2008 rund 22.600 junge Leute im Alter von 6 bis 18 Jahre (Sozialraumdaten des aktuellen Kinder- und Jugendförderplans Kreis Lippe).

Die Fachstelle für Suchtprävention im Kreis Lippe verteilt sich mit jeweils einer Stelle auf die Träger "Drogenberatung e.V. in Lippe" und "Blaukreuz-Zentrum Lippe".

Bundesweit wurden im Jahr 2007 ca. 23.000 Jugendliche mit Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingewiesen. Im Vergleich zu 2006 (19.500 Einlieferungen) hat die Zahl um 20% zugenommen. Seit der Erhebung im Jahr 2000 (9.500 Kinder und Jugendliche) steigt die Zahl der Alkoholvergiftungen jährlich an. Übertragen auf die Situation im Kreis Lippe und die zeitweise häufigen Anfragen aus den örtlichen Sozial-Ausschüssen bezogen auf die Alkoholproblematiken an den informellen Treffpunkten im Kreisgebiet spiegelt dieses die Notwendigkeit von alkoholpräventiven Maßnahmen im Jugendbereich wider.

Basierend auf dem Kinder- und Jugendförderplan des Kreises Lippe gibt es in den 12 (in den anderen auch!) Städten und Gemeinden im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes sog. Arbeitskreise oder Runde Tische oder ggf. andere Gremien, die sich mit der Situation der Kinder und Jugendlichen vor Ort beschäftigen und die Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit besprechen und im Rahmen des Wirksamkeitsdialogs planen. In verschiedenen örtlichen Gremien wurde der Themenschwerpunkt "Alkoholtrinkende Kinder und Jugendliche" diskutiert, und konkrete Möglichkeiten der Prävention aufgezeigt. Die Dramatik dieses Themas bricht immer wieder in den ländlichen Umgebungen in den warmen Sommermonaten auf und bezieht sich aus den Erfahrungen vor Ort nicht mehr nur auf die Gruppe der Jugendlichen, sondern auch auf die der Kinder. Um ein flächendeckendes und vor allem nachhaltiges Konzept der Prävention entwickeln zu können, fand bereits vor 2 Jahren ein Fachtag zum Thema "Jugend und Alkohol" statt, an welchem auf der Grundlage eines Vortrags von Herrn Settertobulte (Universität Bielefeld) u. a. die Modellprojekte "HaLT" und "Voll ist out" vorgestellt wurden. Im Jahr 2010 fanden sich die Fachstelle für Suchtprävention und das Kreisjugendamt dann zusammen und entwickelten eine spezifische Ausrichtung des Bundesmodellprojekts "HaLT - Hart am Limit" auf die Bedarfe des Kreises Lippe: "HaLT in Lippe".

Um die vorhandenen Strukturen und möglichen Kooperationspartner dieses Präventionsprojektes zu klären, wurde die Projektidee im vergangenen Dezember dem Arbeitskreis der Ordnungsämter in Lippe vorgestellt und dort diskutiert. Im Februar 2011 wurde das Projekt im Präventionsnetzwerk Lippe vorgestellt, darüber hinaus hat es eine Sitzung der pädagogischen Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gegeben, in der das Projekt und die Schnittstellen zur Offenen Jugendarbeit als wichtiger Partner vor Ort besprochen wurde. Im März 2011 wird modellhaft für eine Kommune die Planung eines Angebotes für eine Großveranstaltung im September erarbeitet.

Arbeitsweisen:

Der individuellen Baustein beinhaltet u.a. eine möglichst schnelle Reaktion auf komatöses Rauschtrinken bei Jugendlichen: ein Gespräch mit dem Jugendlichen sehr zeitnah nach der Krankenhauseinlieferung, ein zweitägiges Gruppenangebot "Risiko-Check" für diese Jugendlichen und die Beratung der Eltern. Es geht um die Verarbeitung des Geschehenen, um Informationsvermittlung und um das Vermitteln von Risikokompetenz und – bei Bedarf – die Einbindung von Jugendlichen und evtl. ihrer Familie in umfassendere Hilfen. Das erste Gesprächsangebot für die jungen Menschen und deren Eltern wird von Mitarbeitern der Suchtberatungsstellen (Drogenberatung und Blaukreuz-Zentrum) übernommen, während der Risikocheck von Mitarbeitern der offenen Jugendarbeit in Kooperation mit einem Mitarbeiter der Fachstelle für Suchtprävention durchgeführt werden soll. Dadurch soll die Möglichkeit einer Anbindung an lokale Angebote der (offenen) Jugendarbeit geschaffen werden.

Darüber hinaus ist bei Großveranstaltungen eine Anlaufstelle, ein Treffpunkt für Jugendliche geschaffen worden (Jugendbus), wo Mitarbeiter der offenen Jugendarbeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, alkoholfreie Getränke ausgeben, kleinere Aktionen (z.B. mit der sog. Rauschbrille) durchführen etc.

Neben diesen personalkommunikativen Ansätzen soll im Bereich von Infomaterialien (Infocards, Arbeitshilfen etc.) noch weiter investiert werden.

Um gefährliches Rauschtrinken bereits im Vorfeld zu verhindern, wurde der kommunale Baustein entwickelt. Hierbei zielen kommunal verankerte Präventionsmaßnahmen auf die Verhinderung von Alkoholexzessen und einen bewussteren, unschädlichen und genussorientierten Umgang mit Alkohol in der Gesellschaft. Dies gelingt durch die Sensibilisierung breiter Bevölkerungsgruppen (Pressearbeit), Verantwortung und Vorbildverhalten von Erwachsenen (Elternarbeit), sowie die Ausschöpfung steuernder Maßnahmen im Rahmen z.B. von Großveranstaltungen durch Ordnungspartnerschaften (Polizei, Jugendschutz und Ordnungsamt). HaLT setzt hier auf die systematische Einhaltung des Jugendschutzgesetzes, in dem Erwachsene mit Multiplikatorenfunktion angesprochen, beraten und /oder ausgebildet werden: in Ordnungsämtern und Festkomitees, in Jugendkneipen und Discotheken, im Einzelhandel, in Sportvereinen, bei Schulfesten und Klassenfahrten.

Siehe auch Anlage 1: Übersicht HaLT in Lippe/Bausteine und Zielgruppen

Fragen zum Wettbewerbsbeitrag

C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags

C 10 Gibt es zu den Alkoholprävention in Ihrer Kommune eine schriftliche Gesamtkonzeption? (wenn ja, bitte als Anlage beifügen): 
ja
nein
C 11 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag in diese Gesamtkonzeption eingebunden?: 
ja
nein
C 12 Hat sich der (Ober-)Bürgermeister bzw. Landrat öffentlich für Ihren Wettbewerbsbeitrag eingesetzt?: 
ja
nein

C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags

C 20 Gibt es zu Ihrem Wettbewerbsbeitrag ein schriftliches Konzept? (wenn ja, bitte als Anlage beifügen): 
ja
nein
C 21 Sind die Präventionsziele Ihres Wettbewerbsbeitrags detailliert festgelegt?: 
ja
nein
C 22 Wurde vor der Zielfestlegung eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse erstellt?: 
ja
nein
C 23 An welche Zielgruppe richtet sich Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Kinder
Jugendliche
Junge Erwachsene
Erwachsene
Senioren
Eltern/Erziehungsberechtigte
Familien
Obdachlose
Multiplikatoren
Veranstalter
Gastronomie
Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellen
Weitere
C 24 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag geschlechtsspezifisch/geschlechtersensibel ausgerichtet?: 
ja
nein
C 25 Welche Maßnahmen zur Alkoholprävention im öffentlichen Raum stehen in ihrem Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt?: 
Strategische Konzepte mit dem Ziel eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol
Maßnahmen zur Verhinderung des Rausch-Trinkens (Koma-Saufen, Binge Drinking)
Multiplikatoren-Fortbildung
Peer-Education
Streetwork und aufsuchende Hilfen
Beratung
Verzicht auf Alkoholwerbung auf kommunalen Werbeflächen
Alkoholbeschränkungen/-verbote im öffentlichen Raum
Alkoholbeschränkungen/-verbote im öffentlichen Personennahverkehr
Abgabebeschränkungen bei Sport- und anderen Großveranstaltungen
Abgabebeschränkungen bei Karnevalsfeiern, Kirmes-, Schützen- und Volksfesten
Förderung von Punktnüchternheit und reduziertem Alkoholkonsum im Straßenverkehr
Dialog- und Mediationsverfahren, Konfliktmanagement
Erarbeitung von Leitfäden, Arbeitshilfen, Info-Material
Weitere
Welche? (bitte benennen): 

Risiko-Reflektion: Die durch den Kreis Lippe geförderten Jugendeinrichtungen werden im Rahmen einer 4-tägigen Fortbildung mit erlebnispädagogischen Ansätzen zum Bereich "Risikomanagement" und dem Transfer dieser Erfahrungen zum Suchtmittelkonsum qualifiziert. Im Weiteren sollen die Mitarbeiter im Rahmen des Risikocheckseminars mit Jugendliche, die aufgrund einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus gewesen sind, zum Thema Risiko und Grenzen arbeiten.

C 26 Welche Strategie der Suchtprävention verfolgt Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Verhaltensprävention
Verhältnisprävention
Verhaltens- und Verhältnisprävention
C 27 Welche öffentlichen Orte stehen im Fokus Ihres Wettbewerbsbeitrags?: 
Quartier/Stadtteil
Besondere Straßen/Plätze
Spielplätze
Öffentliche Park- und Grünanlagen
Öffentlicher Personennahverkehr
Öffentliche Veranstaltungen
Öffentliche Feste
Weitere
C 28 An welche Settings und Einrichtungen knüpft Ihr Wettbewerbsbeitrag an?: 
Grundschule/Primarbereich
Hauptschule
Realschule
Sekundarschule
Gymnasium/Fachoberschule
Gesamtschule
Berufsschule
Ausbildungsstätte
Jugendeinrichtung
Senioreneinrichtung
Obdachloseneinrichtung
Sportverein
Weitere

C3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags

C 30 Welche Akteure aus Kommunalpolitik und -verwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags?: 
Gemeinde-, Stadt- bzw. Kreisrat
Bürgermeister bzw. Landrat
Suchtpräventionsstelle
Gesundheitsamt
Jugendamt
Sozialamt
Ordnungsamt
Polizei
Weitere
C 31 Welche verwaltungsexternen Akteure beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags?: 
Suchtberatungsstellen
Krankenkassen
Krankenhäuser
Niedergelassene Ärzte
Apotheken
Schulen
Einrichtungen der Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Sportvereine
Ausbildungsstätten
Kirchen
Wohlfahrtsverbände
Quartiermanagement
Einrichtungen der Seniorenarbeit
Obdachlosenhilfe
Migrantenorganisationen
Selbsthilfeeinrichtungen
Veranstalter
Gastronomie
Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellen
Fahrschulen
Lokale Medien
Sponsoren
Stiftungen
Weitere
C 32 Gibt es schriftliche und verbindliche Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation der Akteure?: 
ja
nein
C 33 Welche Laufzeit hat Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
C 34 Wie lange ist die Finanzierung des Wettbewerbsbeitrags gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
C 35 Wird der Wettbewerbsbeitrag in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
C 36 Werden bei der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags von anderen entwickelte Projekte/Maßnahmen übernommen und eingesetzt?: 
ja
nein
Wenn ja, welche?: 

Orientierung an dem "HaLT-Projekt" auf Bundesebene

C 37 Sind im Rahmen Ihres Wettbewerbsbeitrags entwickelte Projekte und Maßnahmen andernorts übernommen und eingesetzt worden?: 
ja
nein

Einzelprojekte

Anlagen

14_1535_1634_2640.pdf

Übersicht HaLT in Lippe/Bausteine und Zielgruppen
PDF icon 14_1535_1634_2640.pdf

14_1535_1634_2641.jpg

 Risiko-Check-Qualifizierung
Risiko-Check-Qualifizierung

14_1535_1634_2642.jpg

Jugendbus auf der Kirmes "Wilbasen" im Kreis Lippe
Jugendbus auf der Kirmes "Wilbasen" im Kreis Lippe