Berlin, Bezirk Pankow

Typ: 
kreisfrei
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises: 
Berlin, Bezirk Pankow
Bundesland: 
Berlin
Einreichende Dienststelle: 
Abt. Soziales, Gesundheit, Schule und Sport
Name des Ansprechpartners: 
Frau Yvonne Tenner-Paustian
Funktion des Ansprechpartners: 
Psychiatrie- und Suchthilfekoordinatorin
Straße/Postfach: 
Fröbelstr. 17, Haus 2
Postleitzahl: 
10405
Ort: 
Berlin
Telefon des Ansprechpartners: 
+49 30 902955-017
Telefax des Ansprechpartners: 
+49 30 902955-148
E-Mail des Ansprechpartners: 
Internetadresse der Kommune: 

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Titel des Wettbewerbsbeitrags

ClearMind - Ein präventives Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse

Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags

Ein universelles Suchtpräventionsangebot im Raum Schule und Elternhaus. Es kombiniert Maßnahmen der Verhaltens- und der Verhältnisprävention. Es wurde gemeinsam in der seit 12 Jahren arbeitenden Arbeitsgruppe Suchtprävention entwickelt und bezieht die langjährigen Erfahrungen der aktiv im Präventionsbereich Tätigen ein und orientiert sich an dem wachsenden Bedarf der von Seiten der Schulen deutlich formuliert wird.

Das Projekt besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen, die von vier unterschiedlichen Akteuren, die aus unterschiedlichen Berufsgruppen kommen und unterschiedlichen Erfahrungshintergründen zum Themengebiet Sucht und Suchtprävention mitbringen.
Es werden je Modul dreistündige interaktive Veranstaltungen in- und außerhalb des Schulraumes im Rahmen von Projekttagen angeboten.

Es wird dabei gehen um:

  • Erfahrungen aus Sicht der Selbstbetroffenheit
  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • Informationen über Suchtmittel, Suchtwirkung und risikoarmen Umgang
  • Selbstreflektion, Auseinandersetzung mit den eigenen Sozial- und Risikokompetenzen

Vorbereitend werden Gesamtelternvertreter in die Projektvorbereitungen mit einbezogen und ihnen werden inhaltliche Informationen gegeben. Im Nachgang ist geplant, Elternversammlungen für die Eltern der Klassen durchzuführen, in denen das Projekt realisiert wurde.

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

ClearMind

Ein präventives Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse

ClearMind ist ein interaktives Projekt, das sich im Raum Schule ansiedelt und sich einer wichtigen gesundheitspolitischen Herausforderung widmet, der frühzeitigen Suchtprävention. In der Adoleszenz werden Einstellungen und Verhaltensweisen gebildet, welche die Entwicklung des Konsumverhaltens im Erwachsenenalter und möglicherweise damit verbundenen Probleme maßgeblich beeinflusst.

Die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit frühzeitig Suchtprävention im Setting Schule durchzuführen belegt u.a. die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2011 (ESPAD). Diese Studie liefert alarmierende Ergebnisse. Bis zum Alter von 15 Jahren haben fast alle Befragten (ESPAD 2011, 94% n = 6.192) bereits Alkohol getrunken und mehr als die Hälfte 58% berichten von kritischen Rauscherlebnissen. Das Durchschnittsalter und höchste Risiko für den Erstkonsum von Cannabis liegt im Alter von 14-15 Jahren. Fast jeder dritte befragte Berliner Schüler (ESPAD 2011, 29,2% n= 862) gibt an, mindestens einmal im Leben Cannabis geraucht zu haben.

In diesem Präventionsangebote werden die Erfahrungen und Kompetenzen verschiedener Experten, die unterschiedliche Schwerpunkte im Rahmen der Prävention haben, erstmals gebündelt und aufeinander abgestimmt, angeboten. Das Angebot beinhaltet Informationen, unterstützt die Selbstreflektion der SchülerInnen und regt zu selbstbestimmten Handeln an.
Das Expertenteam besteht aus Vertretern der Selbsthilfe, Präventionsbeamten der Polizei, Street-workern, Erlebnispädagogen und Suchttherapeuten. Die Experten ergänzen sich innerhalb ihrer Kompetenzen und bringen ihre jeweilige Authentizität ein. Die SchülerInnen profitieren von den unterschiedlichen Perspektiven und Haltungen und erfahren somit ein umfassendes Bildungsangebot, um eine verantwortungsbewusste und kritische Haltung gegenüber Suchtmitteln zu entwickeln, einzunehmen oder zu festigen.
Das Angebot ClearMind vereint demzufolge folgende ineinandergreifende Ziele.

  • Information über rechtliche Zusammenhänge und Folgen
  • Stärkung von Selbstbewusstsein
  • Auseinandersetzung mit eigenen Positionierungen
  • Sensibilisierung für selbstbestimmte Entscheidungen auch gegen den Gruppendruck
  • Erwerb von Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Selbstbehauptung und zum Stressmanagement

Projektaufbau – und Projektablauf

Das Projekt ClearMind teilt sich in zwei thematisch aufeinander aufbauende Blöcke und lässt sich wirksam auf zwei Tage a zwei Module aufteilen. Der Veranstaltungsort (inhouse und/ oder outdoor) und die Veranstaltungsdauer (2-3 Stunden) variieren in Abhängigkeit der Inhalte sowie der Methodik der vier Module. Das Projekt orientiert sich an einer interaktiven Lernmethode die im Klassenverband als auch in Kleingruppen realisiert wird. Dazu nutzen die ReferentInnen unterschiedliche pädagogische Arbeitsmaterialien, wie u.a. ein Wissensquiz, den Quo-Vadis Koffer, den Suchtsack, die Suchttreppe, Rollenspiele etc. Den einzelnen SchülerInnen wird in jedem Modul durch eine Blackbox die Möglichkeit gegeben anonym Fragen zu stellen, die dann im offenen Klassenverband beantwortet werden. Die Zielerreichung wollen wir anhand eines Fragebogens evaluieren.

Die vier Module:

1. Meine Erfahrung – Deine Chance (Vertreter der Selbsthilfe)
2. Drugs and Crime (Polizeibeamte)
3. (gut)DRAUF ? (Experten aus dem Bereich der Straßensozialarbeit/mobilen Jugendarbeit)
4. ICH & SUCHT (Experten aus dem Bereich Erlebnispädagogik)

Vorbereitung/ Einbeziehung von Multiplikatoren:

Das Projekt wird auf verschiedenen Wegen der Zielgruppe und weiteren Multiplikatoren vorgestellt:

  • Informationsveranstaltung im Rahmen der Schule (Kontaktlehrer, Direktoren, Schulsozialarbeiter)
  • Informationsveranstaltung im Setting der Gesamtelternvertreter
  • Informationsveranstaltung im Rahmen von vorbereitenden und nachbereitenden Elternversammlungen

Ausblick:

Es ist geplant, die Ergebnisse der jedes einzelne Modul begleitenden Befragung, auszuwerten und anhand der Auswertungsergebnisse unter Einbeziehung der oben genannten Multiplikatoren eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Projektes vorzunehmen.

Fragen zum Wettbewerbsbeitrag

C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags

C 10 Gibt es zu den Alkoholprävention in Ihrer Kommune eine schriftliche Gesamtkonzeption? (wenn ja, bitte als Anlage beifügen): 
ja
nein
C 11 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag in diese Gesamtkonzeption eingebunden?: 
ja
nein
C 12 Hat sich der (Ober-)Bürgermeister bzw. Landrat öffentlich für Ihren Wettbewerbsbeitrag eingesetzt?: 
ja
nein

C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags

C 20 Gibt es zu Ihrem Wettbewerbsbeitrag ein schriftliches Konzept? (wenn ja, bitte als Anlage beifügen): 
ja
nein
C 21 Sind die Präventionsziele Ihres Wettbewerbsbeitrags detailliert festgelegt?: 
ja
nein
C 22 Wurde vor der Zielfestlegung eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse erstellt?: 
ja
nein
C 23 An welche Zielgruppe richtet sich Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Kinder
Jugendliche
Junge Erwachsene
Erwachsene
Senioren
Eltern/Erziehungsberechtigte
Familien
Obdachlose
Multiplikatoren
Veranstalter
Gastronomie
Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellen
Weitere
C 24 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag geschlechtsspezifisch/geschlechtersensibel ausgerichtet?: 
ja
nein
C 25 Welche Maßnahmen zur Alkoholprävention im öffentlichen Raum stehen in ihrem Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt?: 
Strategische Konzepte mit dem Ziel eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol
Maßnahmen zur Verhinderung des Rausch-Trinkens (Koma-Saufen, Binge Drinking)
Multiplikatoren-Fortbildung
Peer-Education
Streetwork und aufsuchende Hilfen
Beratung
Verzicht auf Alkoholwerbung auf kommunalen Werbeflächen
Alkoholbeschränkungen/-verbote im öffentlichen Raum
Alkoholbeschränkungen/-verbote im öffentlichen Personennahverkehr
Abgabebeschränkungen bei Sport- und anderen Großveranstaltungen
Abgabebeschränkungen bei Karnevalsfeiern, Kirmes-, Schützen- und Volksfesten
Förderung von Punktnüchternheit und reduziertem Alkoholkonsum im Straßenverkehr
Dialog- und Mediationsverfahren, Konfliktmanagement
Erarbeitung von Leitfäden, Arbeitshilfen, Info-Material
Weitere
C 26 Welche Strategie der Suchtprävention verfolgt Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Verhaltensprävention
Verhältnisprävention
Verhaltens- und Verhältnisprävention
C 27 Welche öffentlichen Orte stehen im Fokus Ihres Wettbewerbsbeitrags?: 
Quartier/Stadtteil
Besondere Straßen/Plätze
Spielplätze
Öffentliche Park- und Grünanlagen
Öffentlicher Personennahverkehr
Öffentliche Veranstaltungen
Öffentliche Feste
Weitere
Welche? (bitte benennen): 

Schule

C 28 An welche Settings und Einrichtungen knüpft Ihr Wettbewerbsbeitrag an?: 
Grundschule/Primarbereich
Hauptschule
Realschule
Sekundarschule
Gymnasium/Fachoberschule
Gesamtschule
Berufsschule
Ausbildungsstätte
Jugendeinrichtung
Senioreneinrichtung
Obdachloseneinrichtung
Sportverein
Weitere

C3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags

C 30 Welche Akteure aus Kommunalpolitik und -verwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags?: 
Gemeinde-, Stadt- bzw. Kreisrat
Bürgermeister bzw. Landrat
Suchtpräventionsstelle
Gesundheitsamt
Jugendamt
Sozialamt
Ordnungsamt
Polizei
Weitere
Welche? (bitte benennen): 

Selbsthilfe

C 31 Welche verwaltungsexternen Akteure beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags?: 
Suchtberatungsstellen
Krankenkassen
Krankenhäuser
Niedergelassene Ärzte
Apotheken
Schulen
Einrichtungen der Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Sportvereine
Ausbildungsstätten
Kirchen
Wohlfahrtsverbände
Quartiermanagement
Einrichtungen der Seniorenarbeit
Obdachlosenhilfe
Migrantenorganisationen
Selbsthilfeeinrichtungen
Veranstalter
Gastronomie
Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellen
Fahrschulen
Lokale Medien
Sponsoren
Stiftungen
Weitere
C 32 Gibt es schriftliche und verbindliche Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation der Akteure?: 
ja
nein
Wenn ja, welche?: 

Geschäftsordnung PSAG, Arbeitsplan AG

C 33 Welche Laufzeit hat Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
C 34 Wie lange ist die Finanzierung des Wettbewerbsbeitrags gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
C 35 Wird der Wettbewerbsbeitrag in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
C 36 Werden bei der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags von anderen entwickelte Projekte/Maßnahmen übernommen und eingesetzt?: 
ja
nein
C 37 Sind im Rahmen Ihres Wettbewerbsbeitrags entwickelte Projekte und Maßnahmen andernorts übernommen und eingesetzt worden?: 
ja
nein

Einzelprojekte

Anlagen

14_1553_1670_3039.pdf

Bewertungsbogen zum Projekt ClearMind
PDF icon 14_1553_1670_3039.pdf

14_1553_1670_3040.jpg

Logo des Projekts
Logo des Projekts

14_1553_1670_3041.pdf

Bilder zur Arbeit mit dem Suchtsack
PDF icon 14_1553_1670_3041.pdf