Winsen (Luhe)

Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises: 
Winsen (Luhe)
Typ: 
kreisangehörig
Bundesland: 
Niedersachsen
Einreichende Dienststelle: 
Geschäftsbereich Bürgerservice und Ordnung
Name des Ansprechpartners: 
Ralf Macke
Funktion des Ansprechpartners: 
Jugendpfleger
Straße/Postfach: 
Schlossplatz 1
Postleitzahl: 
21423
Ort: 
Winsen (Luhe)
Telefon des Ansprechpartners: 
04171-781307
Telefax des Ansprechpartners: 
04171-781339
E-Mail des Ansprechpartners: 
Internetadresse der Kommune: 

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Titel des Wettbewerbsbeitrags

Projektwoche "Alkohol - voll peinlich!"

Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags

Projekttage zum Thema Alkohol und Nikotin an diversen Schulen unserer Stadt. Zielgruppe: Klassenstufe 8 und deren Eltern.

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Abb: Logo des Projekts

1. Einleitung

Der in Winsen (Luhe) ansässige und mit städtischen Mitteln ausgestattete "Arbeitskreis Prävention" führt seit Jahren Projektwochen zum Thema "Alkohol und Nikotin" in Schulen durch. Federführend sind die Diplom-Sozialarbeiterin Kirsten Lüders (Landkreis Harburg) Hauptkommissar Carsten Bünger, Beauftragter für Jugendsachen bei der Polizeiinspektion Harburg und Ralf Macke von der Stadtjugendpflege Winsen (Luhe).

Bei dem beschriebenen und seit Jahren erprobten Konzept "Alkoho(h)l - voll peinlich" handelt es sich um ein Projekt der Verhaltensprävention.

2. Zielsetzung

Ziel ist es, präventiv über Gefahren unkritischen Umgangs mit der Alltagsdroge Alkohol aufzuklären, Informationsdefizite zu beseitigen, Schwellenängste zu senken, junge Leute vor alkoholbedingten Folgeschäden (gesundheitliche Einschränkungen, strafrechtliche Folgen, finanzielle Verpflichtungen) zu bewahren sowie den oftmals unsicheren Eltern konkrete Handlungsstrategien im Umgang mit dem Nachwuchs zur Verfügung zu stellen.

Beteiligt sind immer Stadtjugendpflege, Suchtberatung des Landkreises, Polizei, die Beratungs- oder Vertrauenslehrer der jeweiligen Schule sowie Betroffene einer Therapie-Einrichtung aus der Umgebung. Weitere Projektpartner wie Krankenkassen, Theatergruppen oder Ärzte werden bei Bedarf hinzugezogen.

Neben einer Info-Einheit gehören ein Besuch der örtlichen Suchtberatungsstelle sowie der örtlichen Polizeiwache zum festen Bestandteil der Woche.

3. Bausteine

a) Jugendtheater (siehe Anlage 2: Foto2, Theaterstück)

b) Besuch bei der Suchtberatung

Wichtig ist uns, dass die Jugendlichen im Bedarfsfall wissen, wo konkret sie Hilfsangebote abrufen können. Zudem werden hier - in der Regel getrennt geschlechtlich - Informationen rund um Alkohol, Nikotin, Haschisch und Wasserpfeife sowie deren Wirkungsweisen und Folgen vermittelt.

c) Besuch bei der Polizei

Neben der Besichtigung einer Ausnüchterungszelle und einigen Selbstversuchen mit der Rauschbrille wird u.a. der Atemalkohol einer Alkoholpraline ermittelt sowie auf Gewalttaten unter Alkoholeinfluss hingewiesen.

Auf dem Gelände der Polizei ist häufig ein Unfallwagen ausgestellt, welcher von einem örtlichen Händler bereitgestellt wird. Dieses Fahrzeug stammt aus einem sogenannten "Discounfall", was bei den jungen Leuten immer für ein hohes Maß an Betroffenheit sorgt. Als wenig sinnvoll hat sich erwiesen, das Fahrzeug auf dem Schulgelände zu platzieren - dann nämlich ist fortschreitender Vandalismus zu erwarten …

d) Elternabend

Ebenso unverzichtbar für uns ist ein Elternabend für die Eltern aller beteiligter Schülerinnen und Schüler.

Hier klären Suchtberatung, Polizei und Jugendpflege gemeinsam auf, informieren, demonstrieren. Ziel ist darüber hinaus die Stärkung der Handlungskompetenz der Eltern.

Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, die Jugendlichen nicht zu dieser Veranstaltung einzuladen, da Eltern ansonsten doch häufig befangen sind und ihre vermeintlich "dummen" Fragen eher nicht stellen (vgl. Anlage 3: Infoflyer "Alkohohl - voll peinlich" für Eltern).

e) Gespräche mit Betroffenen

Für die Jugendlichen ist der Besuch von suchtabhängigen jungen Leuten aus einer Therapieeinrichtung immer ein Highlight der Projektwoche. Es scheint für junge Leute einfach authentischer zu sein, wenn Betroffene von ihren Drogenerfahrungen berichten, als wenn Fachleute (eher theoretisch) über etwas erzählen …

f) Infoblock

Sehr lebendig sind auch die Diskussionen, welche sich im Zusammenhang mit dem "Suchtbarometer" entwickeln. Hier geht es weniger um richtig oder falsch, sondern um Einschätzungen, Meinungen, so dass sich hier wirklich jede/r beteiligen kann. Wichtig ist, dass die angeführten Beispiele dicht an der Lebenswirklichkeit der jungen Leute angesiedelt sind (vgl. Einzelprojekt 2, Anlage 1: Suchtbarometer - Harmlos oder gefährlich? Beispielsituationen).

Natürlich kann man diese Beispiele auf die jeweilige Zielgruppe (Alter, Schulform) ausrichten. Bewährt hat sich verschiedentlich zudem der sogenannten "Sinnesparcour": An verschiedenen Stationen müssen die Schülerinnen und Schüler schmecken, tasten, fühlen - und sich ausmalen, wie schwierig es ist, diese durchaus kniffligen Aufgaben im "benebelten" Zustand auszuführen …

Zudem werden hier Medien und Infobroschüren eingesetzt.

g) Fachspezifische Angebote

Die beteiligte Schule steuert fachspezifisch eigene Präventionsbeiträge bei: In Chemie wird der Alkoholgehalt verschiedener Getränke ermittelt, in Deutsch gibt es Gedichte oder Songtexte, im Kunstunterricht werden Plakate entworfen, usw. Dieser Baustein ist von hoher Bedeutung, weil damit nicht nur schulexterne Akteure tätig werden - vielmehr bestimmt die Projektwoche das Schulleben; auch trägt diese Vorgehensweise zur Sensibilisierung der Lehrerschaft bei.

h) Abschlussdisco

Ausgesprochen gut kommt bei den Jugendlichen die abschließende Disco im örtlichen Jugendzentrum an. Hier werden Arbeitsergebnisse der Projektwoche präsentiert (und gegebenenfalls ausgezeichnet), die Eltern servieren alkoholfreie Cocktails und die Jugendlichen amüsieren sich ganz ohne legale und illegale Rauschmittel.

4. Evaluation

Im Zuge einer Qualitätssicherung werden alle beteiligten Jugendlichen vor der Projektwoche sowie vier Wochen danach anonym befragt. Auf diese Weise erfahren wir recht detailliert, welche Bausteine bei den Jugendlichen ankommen und welche nicht so sehr. Zudem lässt sich daran ablesen, dass insbesondere der Bekanntheitsgrad örtlicher Hilfsangebote durch die Projektwoche stark gefördert wird (vgl. Anlage 5: Fragebogen zum Konsumverhalten).

Fragen zum Wettbewerbsbeitrag

C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags

C 10 Gibt es zu den Suchtpräventionsaktivitäten in Ihrer Kommune eine schriftliche Gesamtkonzeption?: 
ja
nein
C 11 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag in diese Gesamtkonzeption eingebunden?: 
ja
nein
C 12 Hat sich der (Ober-)Bürgermeister bzw. Landrat öffentlich für Ihren Wettbewerbsbeitrag eingesetzt?: 
ja
nein

C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags

C 20 Gibt es zu Ihrem Wettbewerbsbeitrag ein schriftliches Konzept? : 
ja
nein
C 21 Sind die Präventionsziele Ihres Wettbewerbsbeitrags detailliert festgelegt?: 
ja
nein
C 22 Wurde vor der Zielfestlegung eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse erstellt?: 
ja
nein
C 23 Welche Faktoren stehen in ihrem Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt?: 
Familiensituation, z.B. suchtbelastete Familien, gewaltbelastete Familien,Teenager-Schwangerschaften/sehr junge Eltern
Armut und/oder besondere Finanz- und Einkommenssituation, z.B. Arbeitslosigkeit, Sozialhilfebezug und/oder Schulden in den Familien
Wohnverhältnisse und Wohnbedingungen, unter denen Kinder/Jugendliche aufwachsen, z.B. Wohnen in benachteiligten Stadtteilen
Bildungslagen, z.B. bildungsbenachteiligte/bildungsferne Kinder und Jugendliche/Familien
Integrationsbedingungen, z.B. Migrationshintergrund, Armut, fehlende soziale Kontakte
Weitere
C 24 An welche Altergruppe (der Kinder und Jugendlichen) richtet sich Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
0-6jährige
7-10jährige
11-14jährige
15-18jährige
C 25 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag geschlechtsspezifisch/geschlechtersensibel ausgerichtet?: 
ja
nein
C 26 An welche weiteren Zielgruppen (über Kinder und Jugendliche hinaus) richtet sich Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Eltern
Familie
Multiplikatoren
Weitere
C 27 Welche Strategie der Suchtprävention verfolgt Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Verhaltensprävention
Verhältnisprävention
Verhaltens- und Verhältnisprävention
Welche?: 

Lehrerinnen und Lehrer

C 28 An welche Settings und Einrichtungen knüpft Ihr Wettbewerbsbeitrag an?: 
Kindergarten/Kita
Grundschule / Primarbereich
Hauptschule
Realschule
Sekundarschule
Gymnasium/Fachoberschule
Gesamtschule
Gemeinschaftsschule
Berufsschule
Familienbildungsstätte
Kinder- und Jugendeinrichtung
Sportverein
Ausbildungsstätte
Diskotheken
Gaststätten/Restaurants
Fahrschulen
Einzelhandel
Strasse/Öffentlicher Raum
Spielplatz
Quartier/Stadtteil
Weitere
C 29 Auf welche Suchtstoffe und Suchtformen ist Ihr Wettbewerbsbeitrag ausgerichtet?: 
Tabak
Alkohol
Cannabis
Medikamente
Heroin, andere illegale Drogen
(Glücks-)Spielsucht
Online- und Internetsucht
Weitere
Welche?: 

Wasserpfeife

C 30 Welche Akteure aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Bei: 
Gemeinde-, Stadt- bzw. Kreisrat
Bürgermeister bzw. Landrat
Suchtpräventionsstelle
Gesundheitsamt
Jugendamt
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Schulverwaltungsamt
Sportamt
Ordnungsamt
Polizei
Sozialamt
Weitere

C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags

C 31 Welche verwaltungsexternen Akteure beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags?: 
Suchtberatungsstellen
Krankenkassen
Krankenhäuser
Niedergelassene Ärzte
Apotheken
Kindergärten/Kitas
Schulen
Einrichtungen der Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Sportvereine
Ausbildungsstätten
Kirchen
Wohlfahrtsverbände
Quartiersmanagement
Migrantenorganisationen
Selbsthilfeeinrichtungen
Ehrenamtliche Helfer
Einzelhandel
Tankstellen
Gaststätten
Diskotheken
Fahrschulen
Lokale Medien
Sponsoren
Stiftungen
Weitere
Welche?: 

Polizei

C 32 Gibt es schriftliche und verbindliche Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation der Akteure?: 
ja
nein
C 33 Welche Laufzeit hat Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
C 34 Wie lange ist die Finanzierung des Wettbewerbsbeitrags gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
C 35 Wird der Wettbewerbsbeitrag in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
C 36 Werden im Rahmen der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags von anderen entwickelte Projekte und Maßnahmen übernommen?: 
ja
nein
Wenn ja, welche?: 

"Wer ist hier die Flasche?"

C 37 Sind umgekehrt im Rahmen Ihres Wettbewerbsbeitrags entwickelte Projekte und Maßnahmen andernorts übernommen worden?: 
ja
Wenn ja, welche?: 

Suchtbarometer, Besuch von Betroffenen

Einzelprojekte

Anlagen