Wanderausstellung "Fühlfragen"

Unter Federführung des Kreisverband des Kinderschutzbundes wurde in einer gemeinsamen Aktion des AK Prävention eine Mitmach-Präventionsausstellung für Grundschulkinder entwickelt, die im Rheinisch-Bergischen Kreis dauerhaft für die Präventionsarbeit zur Verfügung steht. Ziel der Ausstellung ist, durch ein frühzeitiges Präventionsangebot die Ich-Stärkung der Kinder zu unterstützen. Sie bietet Kindern die Möglichkeit sich spielerisch und handlungsorientiert mit den Präventionsprinzipien auseinander zu setzen.

Im Rahmen von konzeptionellen Workshops haben die Beteiligten an der inhaltlichen Entwicklung mitgewirkt und waren anschließend auch an der Umsetzung beteiligt. Die erforderlichen finanziellen Aufwendungen konnten durch eine großzügige Spende der Sozialstiftung der Kreissparkasse Köln sowie aus Präventionsmitteln des Landes aufgebracht werden.

Die Ausstellung

Hinter dem Titel "Fühlfragen" verbirgt sich eine Erlebnisausstellung mit einem spannenden Parcour aus insgesamt 8 Spielstationen zum Ausprobieren, Entdecken und Lernen durch sinnliches Erleben. Die Kinder können so reflektieren " Was tut mir gut - Was nicht?" Kinder sollen erfahren, dass sie das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben haben. Sie sollen ihre Stärken kennen lernen, dazu befähigt werden, ihre eigenen Grenzen und die Anderer zu respektieren und werden in ihren Handlungsmöglichkeiten gefördert. Durch attraktive Spiel- und Mitmachangebote und -stationen werden die Kinder dazu angeregt, sich spielerisch mit den eigenen Befindlichkeiten auseinander zu setzen und so zu lernen, selbst besser mit positiven und negativen Gefühlen und Körperempfindungen umgehen zu können. Die Ausstellung zielt auf die Stärkung von Lebenskompetenzen und dient damit auch der Suchtprävention.

Auch Eltern, Lehrer und Erzieher sind Zielgruppe der Ausstellung. Über vorbereitende und begleitende Veranstaltungen, Schulungen und Elternabende werden sie für diese Themen sensibilisiert. Durch das Begleit- und Infomaterial zur Ausstellung können die Lehrerinnen und Lehrer die Ausstellungsinhalte mit ihren Schülern vor- und nachbereiten.

Die Stationen

An den einzelnen Stationen können sich die Kinder mit den unterschiedlichen Präventionsbausteinen und Themenkreisen beschäftigen. Durch das erlebnisorientierte Gesamtkonzept steht das Begreifen und Lernen durch eigene Erfahrung im Vordergrund. Die Ausstellung kann an jeder Station begonnen werden.

Folgende Themenkreise und Botschaften werden an den Spielstationen behandelt:

  • Themenkreis "Sexueller Missbrauch" "Mein Bauchgefühl stimmt immer!", "Wir wissen Bescheid!", "Ich hol mir Hilfe!"
  • Themenkreis "Gefühle" "Ich kenne viele Gefühle!", "Ich zeige Gefühle!", "Was ich fühle ist spannend!"
  • Themenkreis "Miteinander" "Gemeinsam sind wir stark!"
  • Themenkreis "Konflikte" "Ich finde eine Lösung!"
  • Themenkreis "Selbstvertrauen" "Ich bin Ich!", "Ich bin Toll!"
  • Themenkreis Entspannung" "Ich ruh mich aus!"
  • Themenkreis "Körper" "Ich kenne meinen Körper!"

Die Ausstellung wird in einem Turnus von 2 Jahren in jeder der 8 Kommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis aufgestellt. Dadurch wird ein Besuch aller Grundschulklassen der 3. und 4. Jahrgangsstufe ermöglicht.

Die ersten beiden Jahre gelten als Erprobungsphase, in der die Ausstellung noch weiter optimiert und den Bedürfnissen der Schüler, Lehrer und Eltern angepasst werden kann. Um die Nachhaltigkeit der Maßnahme zu dokumentieren findet eine Evaluation statt. Die Koordination und Begleitung der Ausstellung wird durch die Präventionsdienste in Zusammenarbeit mit den kommunalen Jugendämtern im Rheinisch-Bergischen Kreis sichergestellt.

Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
Anlagen: 

12_1288_1280_1548.pdf

Kurzdarstellung der Wanderausstellung "Fühlfragen" (pdf)
PDF icon 12_1288_1280_1548.pdf