Prignitz (Landkreis)

Typ: 
Landkreis
Name Stadt, der Gemeinde, des Landkreises: 
Prignitz (Landkreis)
Bundesland: 
Brandenburg
Einreichende Dienststelle: 
Landkreis Prignitz
Name des Ansprechpartners: 
Frau Greisert
Funktion des Ansprechpartners: 
Jugendsozialarbeiterin
Straße/Postfach: 
Berliner Straße 49
Postleitzahl: 
19348
Ort: 
Perleberg
Telefon des Ansprechpartners: 
03876/7131706
E-Mail des Ansprechpartners: 
Internetadresse der Kommune: 

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Titel des Wettbewerbsbeitrags

Ausgangsbedarfsanalyse

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Seit 1992 arbeitet der Landkreis Prignitz Fachbereich III mit der Suchthilfe Prignitz e.V. kontinuierlich im Rahmen von Suchtprävention zusammen. So entstand über die Jahre im Landkreis ein gut funktionierendes Netzwerk von Kinder- und Jugendschutz und Suchtprävention.

Bei immer knapper werdenden personellen und finanziellen Ressourcen war und ist die fachlich hoch qualifizierte Arbeit des Netzwerkes gefährdet. Um diesem entgegenzuwirken entstand die Idee, Suchtprävention einmal anders zu gestalteten und einen Suchtpräventionsparcours von Schülerinnen für Schülerinnen zu entwickeln.

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass neben dem PEER-Ansatz nicht Fachkräfte, Sozialarbeiterinnen oder Lehrerinnen durch den Parcours führen, sondern speziell ausgebildete Fachschülerinnen der Erzieherklasse des Oberstufenzentrums (OSZ) Prignitz.
Die Ausbildung der Fachschülerinnen erfolgt im Rahmen des Unterrichts und ist im Lehrplan verankert.

Ein Gewinn des Projektes ist es, dass die Fachschülerinnen der Erzieherklasse zu den Themen Kinder- und Jugendschutz, Suchtprävention und Gesprächsführung intensiver als in den vorgesehenen Lehrplänen beschult werden und dadurch fundiertes Wissen für ihren Praxiseinsatz erlangen. Weiterhin wird durch das Projekt die Arbeit des Netzwerkes Kinder- und Jugendschutz und Suchtprävention unterstütz, da alle zwei Jahre neue Fachschülerinnen im Rahmen des Parcours ausgebildet werden und suchtpräventive Veranstaltungen mit dem Parcours an Schulen und Einrichtungen durchführen.

Kurzbeschreibung Suchtpräventionsparcours

Nach dem Motto "Lehre mich nicht - lass mich lernen" haben wir, die Suchthilfe Prignitz e.V., in Kooperation mit dem Oberstufenzentrum Prignitz, dem SOS-Beratungszentrum Prignitz und dem Landkreis Prignitz ein Suchtpräventionsprojekt der besonderen Art initiiert.
Das Projekt besteht aus drei Projektbausteinen: dem Multiplikatorenprojekt, dem Kreativ- und Gestaltungsprojekt sowie einem Peerprojekt.

Gesamtziel des Projektes war der Aufbau eines "Wander" - Suchtpräventionsparcours durch Fachschülerinnen des Oberstufenzentrums Prignitz (Erzieherausbildung) für Jugendliche der Klassen 7 - 10 der Landkreise Prignitz und Ostprignitz/Ruppin.
In dem Parcours sollen sich Kinder- und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit dem Thema Missbrauch und Sucht, besonders bei der Alltagsdroge Alkohol, auseinander setzen.
Der Parcours ist so konzipiert, dass er an den Schulen und Einrichtungen der Landkreise ohne großen Aufwand aufgebaut werden kann.

Ein weiters Ziel ist, dass sich die Fachschülerinnen der Erzieherklasse des Oberstufenzentrums mit dem Thema Sucht auseinandersetzen, das Spektrum möglicher Süchte kennen lernen und ihr eigenes Verhalten reflektieren, um eigene Süchte, Suchtanteile und Suchtaspekte wahrnehmen zu können. Im Endeffekt sollen sie selbst angemessen mit der Problematik umgehen und dieses anderen auch vermitteln können. Im Rahmen des Parcours werden die Fachschülerinnen zu "SUPA-SCOUTS" (Suchtpräventionsparcoursscouts) ausgebildet.

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass nicht Lehrerinnen und Sozialarbeiterinnen nach Fertigstellung des Parcours durch diesen führen, sondern die Fachschülerinnen des Oberstufenzentrums selbst.

Es wurde im Lernfeldunterricht verankert, dass die Betreuung des Parcours von den Fachschülerinnen des zweiten Lehrjahres ein Jahr lang übernommen, aktualisiert und die einzelnen Veranstaltungen an den Schulen durchgeführt werden. Dazu werden sie im Vorfeld durch die Fachkräfte der Suchthilfe Prignitz e.V. geschult und im Lernfeldunterricht theoretisch unterwiesen.

Maßnahmen

Das Projekt setzt sich aus drei Projektbausteinen, dem Multiplikatorenprojekt, dem Kreativ- und Gestaltungsprojekt und Peerprojekt zusammen.

1. Baustein:

In der ersten Phase des Multiplikatorenprojekts wurde mit den Fachschülerinnen des Oberstufenzentrums Prignitz (Erzieherinnenausbildung) an dem Thema Suchtprävention von Schülerlnnnen für Schülerinnen gearbeitet und ein Gerüst für die Projektdurchführung erarbeitet.

In der zweiten Phase wurden und werden die Schülerinnen im Rahmen des Unterrichtes zu den Themen Sucht und Suchtprävention sowie Gesprächsführung geschult.

2. Baustein

Im zweitem Baustein des Projektes dem Kreativ- und Gestaltungsprojekt ging es in Workshops um Ideenfindung, inhaltliche sowie grafische und technische Erarbeitung der einzelnen Stationen des Parcours.

In dieser Phase des Projektes gab es eine Zusammenarbeit mit den Lehrlingen der Holz- und Metallbranche. Gemeinsam wurden die geplanten Ideen auf Realisierbarkeit geprüft und anschließend gebaut.

3. Baustein

im Peerprojekt, dem drittem Baustein des Projektes geht es um die Durchführung der Präventionsveranstaltungen mit Kinder- und Jugendlichen an den Schulen. Der Parcours wird im Rahmen von Projekttagen an Schulen aufgebaut und an zwei Tagen wird mit den Schülerinnen im Parcours gearbeitet. Wichtig ist hierbei, dass der Parcours nur in Verbindung mit einer Lehrerfortbildung und Elternveranstaltungen angeboten wird.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an:

  • Fachschülerinnen Oberstufenzentrums Prignitz / ErzieherInnenausbildung
  • SchülerInnen der 7-10 Klasse
  • Kinder- und Jugendliche in Klubs und Einrichtungen der Jugendhilfe

Miteinbezogen werden als zweite Zielgruppe:

  • Lehrerinnen der Schulen
  • Eltern

Fragen zum Wettbewerbsbeitrag

C 11 Gibt es zu den Suchtpräventionsaktivitäten in Ihrer Kommune eine schriftliche Gesamtkonzeption?: 
ja
nein
C 12 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag in diese Gesamtkonzeption eingebunden?: 
ja
nein
C 13 Hat sich der (Ober-)Bürgermeister bzw. Landrat öffentlich für Ihren Wettbewerbsbeitrag eingesetzt?: 
ja
nein
C 21 Gibt es zu Ihrem Wettbewerbsbeitrag ein schriftliches Konzept?: 
ja
nein
C 22 Sind die Präventionsziele Ihres Wettbewerbsbeitrags detailliert festgelegt?: 
ja
nein
C 23 Wurde vor der Zielfestlegung eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse erstellt?: 
ja
nein
C 24 Welche Strategie der Suchtprävention verfolgt Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Verhaltensprävention
Verhältnisprävention
Verhaltens- und Verhältnisprävention
C 25 Auf welche Suchtstoffe und Suchtformen ist Ihr Wettbewerbsbeitrag ausgerichtet?: 
Tabak
Alkohol
Cannabis
Medikamente
Heroin und andere Drogen
(Glücks-)Spielsucht
Weitere
Welche?: 
Essstörungen
C 26 An welche Zielgruppe(n) richtet sich Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
3-6jährige
7-10jährige
11-14jährige
15-18jährige
Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien
Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Eltern
Familie
Multiplikatoren
Weitere
Welche?: 
LehrerInnen; SozialarbeiterInnen, FachschülerInnen(Erz.ausbildung)
C 27 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag geschlechtsspezifisch/geschlechtersensibel ausgerichtet?: 
ja
nein
C 28 An welche Settings und Einrichtungen knüpft Ihr Wettbewerbsbeitrag an?: 
Kindergarten/Kita
Grundschule
Hauptschule
Realschule
Gymnasium/Fachoberschule
Gesamtschule
Berufsschule
Jugendeinrichtung
Sportverein
Ausbildungsstätte
Diskotheken
Gaststätten/Restaurants
Fahrschulen
Einzelhandel
Strasse/Öffentlicher Raum
Spielplatz
Quartier/Stadtteil
Weitere
C 31 Welche Akteure aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung beteiligen sich?: 
Gemeinde-, Stadt- bzw. Kreisrat
(Ober-)Bürgermeister bzw. Landrat
Suchpräventionsstelle
Gesundheitsamt
Jugendamt
Sozialamt
Schulverwaltungsamt
Sportamt
Ordnungsamt
Polizei
Weitere
Welche?: 
Staatliches Schulamt
C 32 Welche verwaltungsexternen Akteure beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags?: 
Krankenkassen
Krankenhäuser
Niedergelassene Ärzte
Apotheken
Kindergärten/Kitas
Schulen
Einrichtungen der Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Ausbildungsstätten
Sportvereine
Wohlfahrtsverbände
Kirchen
Stadtteileinrichtungen/Quartiersmanagement
Selbsthilfeeinrichtungen
Ehrenamtliche Helfer
Einzelhandel
Tankstellen
Gaststätten
Diskotheken
Fahrschulen
Lokale Medien
Sponsoren
Stiftungen
Weitere
Welche?: 
Suchthilfe Prignitz e.V.; SOS Beratungszentrum Prignitz
C 33 Gibt es schriftliche und verbindliche Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation der Akteure?: 
ja
nein
Wenn ja, welche?: 
Kooperationsverträge
C 34 Welche Laufzeit hat Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als 2 Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
C 35 Wie lange ist die Finanzierung des Wettbewerbsbeitrags gesichert?: 
offen
bis zu 2 Jahre
dauerhaft
C 36 Wird der Wettbewerbsbeitrag in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
C37 Werden bei der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags von anderen entwickelte Projekte und Maßnahmen übernommen und eingesetzt?: 
ja
nein
Wenn ja, welche?: 
Rauschbrille
C 38 Sind umgekehrt in Ihrem Wettbewerbsbeitrag entwickelte Projekte und Maßnahmen andernorts übernommen und eingesetzt worden?: 
ja
nein
Wenn ja, welche?: 
Nach Fachkräfteaustausch in Kasachstan in 10/08 soll der Parcours dort übernommen werden.

Anlagen