Senftenberg

Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises: 
Senftenberg
Typ: 
kreisangehörig
Bundesland: 
Brandenburg
Einreichende Dienststelle: 
Stadt Senftenberg/Ordnungsamt
Name Ansprechpartner*in: 
Frau Christiane Lehning
Funktion Ansprechpartner*in: 
Sachbearbeiterin Prävention
Straße/Postfach: 
Markt 1
Postleitzahl: 
01968
Ort: 
Senftenberg
Telefon: 
+49 3573 701-215

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Titel des Wettbewerbsbeitrags

Patensuche im Projekt Klasse2000

Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags

In dem Projekt Klasse2000 lernen die teilnehmenden Klassen in vier Schuljahren alles rund um die Themen Förderung der Gesundheit, soziale Kompetenzen sowie Vorbeugung von Gewalt und Sucht. Für die Teilnahme an dem Projekt fallen pro Schuljahr und Klasse Kosten von 220,00 € an, welche von einem Paten übernommen werden. Die Stadt Senftenberg unterstützt die Schulen seit dem Schuljahr 2014/2015 bei der Patensuche und übernimmt die Anmeldeformalitäten beim Verein Klasse2000 e.V..

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Das Projekt Klasse2000 hat sich auch dank der immer mehr zunehmenden Beteiligung der Grundschulklassen im Laufe der Jahre fest in Senftenberg etabliert. Seit dem Projektstart im Schuljahr 2014/2015, wo drei Klassen teilnahmen, ist die Zahl der teilnehmenden Klassen in diesem Schuljahr auf 29 Klassen angestiegen. Inzwischen nehmen drei von fünf Senftenberger Grundschulen an dem Projekt teil.

Der Erfolg liegt auch sicherlich darin, dass das Programm fortlaufend aktualisiert wird. Auch wissenschaftliche Studien belegen dessen positive Wirkung auf die gesunde Entwicklung der Kinder. Verteilt über vier Schuljahre lernen die Schülerinnen und Schüler vor allem etwas zur Förderung ihrer Gesundheit, sozialer Kompetenzen sowie zur Vorbeugung von Gewalt und Sucht.

Dies sind gute Gründe für die Stadt Senftenberg die Projektteilnahme aller Senftenberger Grundschulklassen zu unterstützen. Zum einen werden auch seitens der Stadt Senftenberg Patenschaften übernommen. Zum Anderen hilft die Stadtverwaltung den Schulen und einzelnen Klassen bei der Suche nach Paten und übernimmt die Formalitäten für die Anmeldung beim Programmträger Klasse2000 e.V.. So konnten über die fast sehcs Jahre Projektteilnahme viele Paten gewonnen werden, diese sind u.a.: Gewerbeverein Senftenberg, Wohnungsbaugenossenschaft Senftenberg eG, KWG Senftenberg mbH, Zweckverband Lausitzer Seenland, Sparkasse Niederlausitz, Knappschaft, Deutscher Kinderschutzbund, Vital Fitness Club, niedergelassene Ärzte, Klinikum Niederlausitz, Fördervereine von Schulen, Kinder- und Jugendparlament sowie auch Buchhandlung „Glück Auf“ GmbH. Sie unterstützen bereits über viele Jahre finanziell die einzelnen Klassen und helfen so vielen Kindern eine Teilnahme an diesem Projekt zu ermöglichen.

Fragen zum Wettbewerbsbeitrag

C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags

C 10 Gibt es zur Suchtprävention in Ihrer Kommune eine schriftliche Gesamtkonzeption?: 
ja (bitte als Anlage beifügen)
nein
C 11 Ist der Wettbewerbsbeitrag in diese Gesamtkonzeption eingebunden?: 
ja
nein
C 12 Hat sich der/die (Ober-)Bürgermeister*in bzw. Landrat/-rätin öffentlich für den Wettbewerbsbeitrag eingesetzt?: 
ja
nein

C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags

C 20 Gibt es zum Wettbewerbsbeitrag ein schriftliches Konzept?: 
ja (bitte als Anlage beifügen)
nein
C 21 Sind die Präventionsziele des Wettbewerbsbeitrags detailliert festgelegt?: 
ja (bitte als Anlage beifügen)
nein
C 22 Wurde vor der Zielfestlegung eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse erstellt?: 
ja (bitte als Anlage beifügen)
nein
C 23 An welche Zielgruppe richtet sich der Wettbewerbsbeitrag?: 
Kinder
Jugendliche
junge Erwachsene
Erwachsene
Senior*innen
Eltern/Erziehungsberechtigte
Familien
Personen mit Migrationshintergrund
sozial benachteiligte Personenkreise
suchtbelastete Familien
Multiplikator*innen
Veranstalter*innen von Festen u.ä.
Gastronomiebetreiber*innen
Betreiber*innen von Clubs/Diskotheken
Einzelhandel-/Tankstellenbetreiber*innen
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
C 24 Ist der Wettbewerbsbeitrag geschlechtsspezifisch/geschlechtersensibel ausgerichtet?: 
ja
nein
C 25 Ist die Zielgruppe an der Konzeption und Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags beteiligt?: 
ja
nein
C 26 Auf welche Suchtstoffe und Suchtformen ist der Wettbewerbsbeitrag ausgerichtet?: 
Alkohol
Tabak
Medikamente
Cannabis
Kokain
Amphetamine (u.a. Crystal Meth)
psychoaktive Substanzen („Legal Highs“)
pathologisches Glücksspiel
exzessive Computerspiel- und Internetnutzung
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
C 27 Welche Ansätze wirkungsvoller Suchtprävention stehen im Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt? Der Wettbewerbsbeitrag…: 
… trägt zur Reduzierung von Substanzkonsum und Verhaltenssüchten sowie ihrer Folgen bei.
… hat bereits in der Konzeptphase festgelegt, welche konkreten Wirkungen/Veränderungen erreicht und an Hand welcher Indikatoren diese überprüft werden sollen.
… umfasst ein Qualitätsmanagement.
… wird auf seine Wirksamkeit überprüft und z.B. durch eine interne oder externe Evaluierung begleitet.
… ist mittel- bis langfristig angelegt; es wurden nachhaltige Strukturen aufgebaut.
… verknüpft suchtspezifische Themen mit der Stärkung von Selbstwirksamkeit und der Förderung von Lebenskompetenzen.
… nutzt adäquate Zugangswege zur Zielgruppe.
… leistet einen Transfer in andere Kommunen.
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
C 28 Welche Strategie der Suchtprävention verfolgt der Wettbewerbsbeitrag?: 
Verhaltensprävention
Verhältnisprävention
Verhaltens- und Verhältnisprävention
C 29 An welche Lebenswelten (Settings, Einrichtungen) knüpft der Wettbewerbsbeitrag an?: 
Kindergarten/Kita
Grundschule/Primarbereich
weiterführende Schule
Berufsschule
Betrieb/Ausbildungsstätte
Hochschule
Einrichtung der Jugendarbeit
Sportverein
Volkshochschulen/Bildungsstätten
Senioreneinrichtung
Gaststätten/Restaurants
Clubs/Diskotheken
Feste/Veranstaltungen
Straße/öffentlicher Raum
Stadtteil/Quartier
Weitere (bitte nachfolgend benennen)

C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags

C 30 Welche Akteure aus Kommunalpolitik/-verwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags?: 
Gemeinde-, Stadt- bzw. Kreisrat
Bürgermeister*in bzw. Landrat/-rätin
Suchtpräventionsstelle
Gesundheitsamt
Jugendamt
Sozialamt
Ordnungsamt
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
C 31 Welche Akteure außerhalb von Kommunalpolitik/-verwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung des Wettbewerbeitrags?: 
Suchtberatungsstellen/Fachstellen für Suchtprävention
Krankenkassen
Krankenhäuser
Arztpraxen
Apotheken
Schulen
Einrichtungen der Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Sportvereine
Betriebe/Ausbildungsstätten
Kirchen
Wohlfahrtsverbände
Migrantenorganisationen
Einrichtungen der Seniorenarbeit
Selbsthilfeeinrichtungen
Quartiermanagement
Polizei
Veranstalter*innen von Festen u.ä.
Gastronomiebetreiber*innen
Betreiber*innen von Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellenbetreiber*innen
Fahrschulen
Lokale Medien
Sponsor*innen
Stiftungen
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
Welche?: 
Verein Klasse2000 e.V.
C 32 Gibt es schriftliche und verbindliche Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation der Akteure?: 
ja
nein
C 33 Welche Laufzeit hat der Wettbewerbsbeitrag?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
C 34 Wie lange ist die Finanzierung des Wettbewerbsbeitrags gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
C 35 Wird der Wettbewerbsbeitrag in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
C 36 Sind im Rahmen des Wettbewerbsbeitrags entwickelte Projekte und Maßnahmen andernorts übernommen und eingesetzt worden?: 
ja
nein
Wenn ja, welche?: 
Projekt Klasse2000 in ganz Deutschland vertreten

Einzelprojekte

Einzelprojekt Nr. 1

D 11 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 12 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
D 13 Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein

Einzelprojekt Nr. 2

D 21 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 22 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft