Mittelsachsen

Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises: 
Mittelsachsen
Typ: 
Landkreis
Bundesland: 
Sachsen
Einreichende Dienststelle: 
Landratsamt Mittelsachsen, Gesundheitsamt
Name Ansprechpartner*in: 
Matthias Gröll
Funktion Ansprechpartner*in: 
Psychiatriekoordinator
Straße/Postfach: 
Frauensteiner Str. 43
Postleitzahl: 
09599
Ort: 
Freiberg
Telefon: 
+49 3731 79921-17

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Titel des Wettbewerbsbeitrags

„Junkies fit 4 job?!“: Abstinenzförderung und Arbeitsmarktintegration durch „Zwischenstopp“

Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags

Unser Wettbewerbsbeitrag „Junkies fit 4 job?!“ präsentiert das Projekt „Zwischenstopp“. Es leistet wirkungsvolle substanzspezifische Prävention vor Ort. Junge erwachsene Suchtabhängige werden gezielt dabei unterstützt, die Wartezeit zwischen qualifizierter Entzugsbehandlung im Krankenhaus und stationärer Entwöhnungsbehandlung in einer Reha-Klinik konstruktiv zu überbrücken. Schwerpunktmäßig geht es darum, den Rückfall der Projektteilnehmer in den bisherigen Substanzkonsum und Verhaltenssüchte sowie ihre Folgen zu reduzieren.

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Seit dem Jahr 2010 erarbeiten wir jährlich die „Mittelsächsische Suchtstatistik“. Diese fungierte auch für das Projekt Zwischenstopp als Ausgangs- und Bedarfsanalyse. Auf dieser Grundlage beobachten wir seit Jahren eine signifikante Zunahme junger erwachsener Konsumenten von Alkohol, Cannabis und synthetischen Drogen. Diese Personen sind vergleichsweise weniger sozial integriert, häufig ohne Berufsausbildung, ohne festen Wohnsitz, ohne Einkommensbezüge und ohne Kontakte zu einem suchtmittelfreien Umfeld. Die Integration dieser Gruppe in das Suchthilfesystem ist sehr schwierig und mit bürokratischen Hindernissen behaftet, jedoch zum Erreichen eines suchtmittelfreien Lebens unabdingbar. Bereits in der Konzeptphase wurde deshalb festgelegt, mit Hilfe des Projekts „Zwischenstopp“ ganzheitlich auf die Abstinenzförderung und Arbeitsmarktintegration der unterschiedliche Substanzen konsumierenden Zielgruppe hinzuwirken. Dies wird mit den modular gestalteten Präventionsaktivitäten „Beratung, Aktivierung, Wohnen, Tagesstruktur und Arbeit“ erreicht und mit entsprechenden Indikatoren hinsichtlich der Wirksamkeit regelmäßig überprüft (Katamnese-Nachbefragungen). Über die gesamte Zeit der Projektteilnahme sind suchtspezifische Themen mit der Stärkung von Selbstwirksamkeit und der Förderung von Lebenskompetenzen eng verknüpft. Um dies zu gewährleisten, sind die Projektteilnehmer partizipativ in Konzeption und Umsetzung einbezogen. Das seit 2016 am Netz befindliche Projekt „Zwischenstopp“ ist mittel- bis langfristig angelegt und über den Kreispsychiatrieplan in nachhaltige gesamtkonzeptionelle Strukturen kommunaler Suchtprävention verankert. Es nutzt adäquate Zugangswege zur Zielgruppe, indem es diese direkt an der Basis abholt (z.B. vor oder während Entzug). Der Transfer in andere Kommunen ist durch die überregionale Ausgestaltung des Projekts gewährleistet. Bisher erreichte Ergebnisse und Wirkungen wurden im Rahmen eines von der Kreissparkasse Döbeln entwickelten Businessplans untersucht und dokumentiert sowie im Rahmen des am 16.10.2019 veranstalteten Fachforums „Junkies fit 4 Job?!“ präsentiert. Eine verbindlich vereinbarte Vernetzung und Kooperation von verschiedenen Akteur*innen ist mit der als Anlage beigefügten Konzeption nachgewiesen.

Fragen zum Wettbewerbsbeitrag

C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags

C 10 Gibt es zur Suchtprävention in Ihrer Kommune eine schriftliche Gesamtkonzeption?: 
ja (bitte als Anlage beifügen)
nein
C 11 Ist der Wettbewerbsbeitrag in diese Gesamtkonzeption eingebunden?: 
ja
nein
C 12 Hat sich der/die (Ober-)Bürgermeister*in bzw. Landrat/-rätin öffentlich für den Wettbewerbsbeitrag eingesetzt?: 
ja
nein

C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags

C 20 Gibt es zum Wettbewerbsbeitrag ein schriftliches Konzept?: 
ja (bitte als Anlage beifügen)
nein
C 21 Sind die Präventionsziele des Wettbewerbsbeitrags detailliert festgelegt?: 
ja (bitte als Anlage beifügen)
nein
C 22 Wurde vor der Zielfestlegung eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse erstellt?: 
ja (bitte als Anlage beifügen)
nein
C 23 An welche Zielgruppe richtet sich der Wettbewerbsbeitrag?: 
Kinder
Jugendliche
junge Erwachsene
Erwachsene
Senior*innen
Eltern/Erziehungsberechtigte
Familien
Personen mit Migrationshintergrund
sozial benachteiligte Personenkreise
suchtbelastete Familien
Multiplikator*innen
Veranstalter*innen von Festen u.ä.
Gastronomiebetreiber*innen
Betreiber*innen von Clubs/Diskotheken
Einzelhandel-/Tankstellenbetreiber*innen
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
C 24 Ist der Wettbewerbsbeitrag geschlechtsspezifisch/geschlechtersensibel ausgerichtet?: 
ja
nein
C 25 Ist die Zielgruppe an der Konzeption und Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags beteiligt?: 
ja
nein
C 26 Auf welche Suchtstoffe und Suchtformen ist der Wettbewerbsbeitrag ausgerichtet?: 
Alkohol
Tabak
Medikamente
Cannabis
Kokain
Amphetamine (u.a. Crystal Meth)
psychoaktive Substanzen („Legal Highs“)
pathologisches Glücksspiel
exzessive Computerspiel- und Internetnutzung
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
C 27 Welche Ansätze wirkungsvoller Suchtprävention stehen im Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt? Der Wettbewerbsbeitrag…: 
… trägt zur Reduzierung von Substanzkonsum und Verhaltenssüchten sowie ihrer Folgen bei.
… hat bereits in der Konzeptphase festgelegt, welche konkreten Wirkungen/Veränderungen erreicht und an Hand welcher Indikatoren diese überprüft werden sollen.
… umfasst ein Qualitätsmanagement.
… wird auf seine Wirksamkeit überprüft und z.B. durch eine interne oder externe Evaluierung begleitet.
… ist mittel- bis langfristig angelegt; es wurden nachhaltige Strukturen aufgebaut.
… verknüpft suchtspezifische Themen mit der Stärkung von Selbstwirksamkeit und der Förderung von Lebenskompetenzen.
… nutzt adäquate Zugangswege zur Zielgruppe.
… leistet einen Transfer in andere Kommunen.
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
Welche?: 
Zum Wirkungserfolg bitten wir auch um Beachtung des als Anlage beigefügten Businessplans der Kreissparkasse Döbeln.
C 28 Welche Strategie der Suchtprävention verfolgt der Wettbewerbsbeitrag?: 
Verhaltensprävention
Verhältnisprävention
Verhaltens- und Verhältnisprävention
C 29 An welche Lebenswelten (Settings, Einrichtungen) knüpft der Wettbewerbsbeitrag an?: 
Kindergarten/Kita
Grundschule/Primarbereich
weiterführende Schule
Berufsschule
Betrieb/Ausbildungsstätte
Hochschule
Einrichtung der Jugendarbeit
Sportverein
Volkshochschulen/Bildungsstätten
Senioreneinrichtung
Gaststätten/Restaurants
Clubs/Diskotheken
Feste/Veranstaltungen
Straße/öffentlicher Raum
Stadtteil/Quartier
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
Welche?: 
andere Kommunen in Sachsen

C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags

C 30 Welche Akteure aus Kommunalpolitik/-verwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags?: 
Gemeinde-, Stadt- bzw. Kreisrat
Bürgermeister*in bzw. Landrat/-rätin
Suchtpräventionsstelle
Gesundheitsamt
Jugendamt
Sozialamt
Ordnungsamt
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
Welche?: 
Siehe „Gemeinsame Erklärung“ als Anlage
C 31 Welche Akteure außerhalb von Kommunalpolitik/-verwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung des Wettbewerbeitrags?: 
Suchtberatungsstellen/Fachstellen für Suchtprävention
Krankenkassen
Krankenhäuser
Arztpraxen
Apotheken
Schulen
Einrichtungen der Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Sportvereine
Betriebe/Ausbildungsstätten
Kirchen
Wohlfahrtsverbände
Migrantenorganisationen
Einrichtungen der Seniorenarbeit
Selbsthilfeeinrichtungen
Quartiermanagement
Polizei
Veranstalter*innen von Festen u.ä.
Gastronomiebetreiber*innen
Betreiber*innen von Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellenbetreiber*innen
Fahrschulen
Lokale Medien
Sponsor*innen
Stiftungen
Weitere (bitte nachfolgend benennen)
C 32 Gibt es schriftliche und verbindliche Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation der Akteure?: 
ja
nein
C 33 Welche Laufzeit hat der Wettbewerbsbeitrag?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
C 34 Wie lange ist die Finanzierung des Wettbewerbsbeitrags gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
Wenn ja, welche?: 
Siehe „Gemeinsame Erklärung“ als Anlage
C 35 Wird der Wettbewerbsbeitrag in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
C 36 Sind im Rahmen des Wettbewerbsbeitrags entwickelte Projekte und Maßnahmen andernorts übernommen und eingesetzt worden?: 
ja
nein
Wenn ja, welche?: 
große Nachfrage ja, aber noch keine konkrete Umsetzung in Projektform

Einzelprojekte

Einzelprojekt Nr. 1

D 11 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 12 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
D 13 Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein

Einzelprojekt Nr. 2

D 21 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 22 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft

Anlagen

Fotos

2018_10_26_unterstuetzerkreis.jpg

Unterstützerkreis von „Junkies fit 4 job?!“

2019_12_11_laufseelgesundheit_225.jpg

Lauf Seelische Gesundheit im Rahmen von „Junkies fit 4 job?!“

2020_01_13_gartenbau.jpg

Gartenbau im Rahmen von „Junkies fit 4 job?!“

2020_01_13_holzwerkstatt1.jpg

Holzwerkstatt im Rahmen von „Junkies fit 4 job?!“

projektstandort_bild1.jpg

Projektstandort von "Zwischenstopp"

projektstandort_bild2.jpg

Projektstandort von "Zwischenstopp"