Lörrach (Landkreis)

Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises: 
Lörrach (Landkreis)
Typ: 
Landkreis
Bundesland : 
Baden-Württemberg
Einreichende Dienststelle: 
Drogen- und Jugendberatungsstelle Lörrach
Name des Ansprechpartners: 
Jürgen Bittner
Funktion des Ansprechpartners: 
Fachkraft für Suchtprävention
Straße/Postfach: 
Spitalstr. 68
Postleitzahl: 
79539
Ort: 
Lörrach
Telefon des Ansprechpartners: 
07621 - 20 85
Telefax des Ansprechpartners: 
07621 - 26 43
E-Mail des Ansprechpartners: 
Internetadresse der Kommune: 

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Titel des Wettbewerbsbeitrags

InBetween - Ein filmbasiertes Projekt (nicht nur) zur Suchtprävention

Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags

Das Präventionsprojekt InBetween geht von unserer Erfahrung aus, dass sich missbräuchlicher Rauschmittelkonsum vor dem Hintergrund unklarer bzw. gestörter Beziehungen entwickelt. InBetween besteht aus einem Film und einem Handbuch. Das Projekt basiert auf Martin Bubers dialogischem Menschenbild.

In dem Film geht es darum, wie Jugendliche ihre Beziehungen zueinander gestalten.

Die zentrale Frage des Films ist, wie Jugendliche in Konfliktsituationen miteinander umgehen: „Stehe ich für mich ein und sage, was ich wirklich denke und was mir wichtig ist, auch wenn ich dabei unsicher bin? Oder passe ich mich den Erwartungen Anderer an und weiche aus in eine Scheinsicherheit? Trete ich als die Person in Erscheinung, die ich bin, oder gebe ich mich als jemand, der ich nicht bin?“

InBetween beleuchtet drei Aspekte, die wesentlich sind für die Entstehung und den Erhalt positiver Beziehungen:

Umgang mit Konflikten (s.o.)
Umgang mit der Andersartigkeit anderer Menschen
Umgang mit unangenehmen Wahrnehmungen

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

InBetween – ein filmbasiertes Projekt (nicht nur) zur Suchtprävention

 

Anlass und Ausgangssituation

Nach unserer Erfahrung entsteht missbräuchlicher Rauschmittelkonsum in der Regel im Umfeld unklarer bzw. gestörter Beziehungen. Die oftmals diffusen Unzufriedenheiten, die sich aus gestörten Beziehungen entwickeln, sind nicht selten der Boden für diese Fehlentwicklung. Daher soll aus unserer Sicht Prävention als Persönlichkeitsbildung und als Anleitung zur Gestaltung positiver Beziehungen einen zunehmend bedeutenderen Stellenwert bekommen. Dafür haben wir ein Filmprojekt realisiert, das nicht die Prozesse von Abhängigkeit und Isolation in den Vordergrund stellt. Sondern es zeigt die vielfältigen Möglichkeiten eines freien, offenen und würdevollen Umgangs miteinander auf und, davon ausgehend, die Entstehung von Verbundenheit mit anderen Menschen - Faktoren von großer präventiver Kraft.

Nach unserer Überzeugung gehören positive Beziehungen und ein Erleben von Verbundenheit mit anderen Menschen zu den wichtigsten Dingen im Leben eines Menschen und so auch zu den stärksten Kräften in der Prävention. Nur so kann man psychosozialen Fehlentwicklungen grundlegend und nachhaltig vorbeugen und entgegenwirken. Vor dem Hintergrund dieser Überzeugung haben wir das Film- und Präventionsprojekt InBetween entwickelt.

 

Konzeption

Das Projekt InBetween besteht aus dem Film InBetween und aus der Arbeit mit dem Film. Wie man mit dem Film gut arbeiten kann, wird in einem Handbuch beschrieben.

Der Film InBetween will nicht auf Missstände hinweisen, denen man mit Prävention zuvorkommen soll, wie z.B. Drogenkonsum, Alkoholexzesse oder Gewalt. Stattdessen werden Kommunikationsprozesse unter Jugendlichen beleuchtet, die die Beziehungen dieser Jugendlichen prägen. Dabei werden die Möglichkeiten von freiem, offenem und würdevollem Umgang miteinander aufgezeigt – auch und gerade in Konfliktsituationen. Ein würdevoller Umgang mit anderen Menschen und ein echtes Interesse an ihnen sind nötig für die Entstehung und den Erhalt positiver Beziehungen und bilden somit eine wesentliche Grundlage für ein erfülltes Leben. Sie sind aus unserer Sicht eine echte Alternative nicht nur zu süchtigen Erlebens- und Verhaltensmustern, sondern zu sämtlichen Formen psychosozialer Fehlentwicklungen. Martin Buber, ein namhafter Religionsphilosoph, bringt es auf den Punkt: „Krankheiten der Seele sind Krankheiten der Beziehung.“

 

Ziele und Zielgruppen

Ziel des Projekts ist es, dass die Jugendlichen nicht nur wissen, sondern es im Rahmen des Projekts auch erleben können, worauf es letzten Endes ankommt, dass Beziehungen zu anderen Menschen positiv werden und bleiben können (s.u.). Mit positiven Beziehungen meinen wir Beziehungen,  in denen man sich als Person bejaht, angenommen und gesehen fühlt, in denen man sich zugehörig und sicher fühlt, auch wenn man manche Dinge anders sieht als die Anderen, und in denen man sich mit den Anderen verbunden fühlt. Beziehungen solcher Art stehen übermäßigem Rauschmittelskonsum diametral entgegen. Denn in positiven Beziehungen bringt man sich als die Person ein, die man ist, und nimmt am  Erleben des Anderen teil. Das schafft Gemeinschaftserleben. Da es zum Wesen, zu den Grunddimensionen des Menschen gehört, auf andere Menschen bezogen zu sein (s. Jürgen Bittner, Von der Aggression zur Selbstbehauptung“), wird das In-Beziehung-Sein mit Anderen in der Regel als erfüllend und sinnvoll erlebt. „Dieses brüchige Leben zwischen Geburt und Tod kann doch eine Erfüllung sein: wenn es eine Zwiesprache ist.“ (Martin Buber, Reden über Eziehung). Übermäßiger Rauschmittelkonsum dagegen erzeugt ein Eigenerleben, den Rausch, bei dem andere Menschen als Personen nicht wichtig sind, sondern eben das Eigenerleben. So gesehen ist übermäßiger Rauschmittelkonsum eine Art, sich zu isolieren.

Für diejenigen, für die das Leben in positiven Beziehungen selbstverstöndlich ist, sind nach meiner Erfahrung Rauschmittel als Quelle für angenehme Gefühle nicht wichtig. Sie werden eher als störend erlebt.

Zielgruppen des Projekts sind Jugendliche ab 13 Jahre. InBetween kann in allen Kontexten durchgeführt werden, in denen mit Jugendlichen pädagogisch gearbeitet wird: in Schulen, in Jugendzentren, in der kirchlichen Jugendarbeit, in Einrichtungen der Jugendhilfe etc.

 

Vorgehen und Umsetzung

InBetween beleuchtet nacheinander drei Aspekte, die für die Gestaltung und für die Entwicklung positiver Beziehungen wesentlich sind. Jeder der drei Aspekte wird kurz vorgestellt, und danach können die Jugendlichen praktische Erfahrungen damit machen.

Das Projekt beginnt mit einer kurzen Einführung, beispielsweise so: „Heute zeigen wir Euch einen Präventionsfilm. Er heißt InBetween, das heißt auf Deutsch „dazwischen“. In dem Film geht es darum, wie man mit sich und Anderen umgehen kann, damit man sich in der eigenen Haut und mit den anderen zusammen so wohl fühlen kann, dass man keine Drogen braucht, um sich gut zu fühlen.“

Dann zeigen wir den Film. Nachdem sich nach dem Film die Jugendlichen darüber ausgetauscht haben, welche Eindrücke der Film bei ihnen hinterlassen hat, führen wir die Jugendlichen zum ersten der drei angedeuteten Aspekte hin.

Der erste Aspekt betrifft die Frage, wie Jugendliche in Konfliktsituationen miteinander umgehen.

Stehen sie für sich ein und sagen, was sie wirklich denken und was ihnen wichtig ist, auch wenn sie dabei unsicher sind? Oder lassen sie sich von Ängsten leiten, passen sich den Erwartungen Anderer an, sagen vielleicht „ja“ wenn sie „nein“ meinen und weichen aus in eine Scheinsicherheit? – Treten sie als die Person in Erscheinung, die sie sind, oder geben sie sich als jemand, der sie nicht sind?

Anhand selbst ausgewählter Filmszenen können die Jugendlichen auf spielerische Weise Erfahrungen damit machen, wie sie sich fühlen, wenn sie als Person deutlich werden und wie sie sich fühlen, wenn sie undeutlich bleiben.

Jugendliche bleiben meistens dann persönlich undeutlich, wenn sie Angst haben, abgelehnt zu werden. Als Antwort auf diese Angst zeigen wir in dem Film auf nachvollziehbare Art und Weise, dass es auch durchaus gut ausgehen kann, und meistens sogar besser wird, wenn man die Herausforderung annimmt, sich als der / die zu zeigen, wie man ist, bei aller Unsicherheit.

Oftmals befinden sich Jugendliche InBetween - dazwischen. Und die Wahl ist nicht immer einfach.

Der zweite Aspekt betrifft den Umgang mit der Andersartigkeit anderer Menschen.

Wenn zwei Menschen über etwas sprechen, und sie haben in der Sache unterschiedliche Sichtweisen und unterschiedliche Standpunkte: Versuchen sie dann, die jeweils eigene Sichtweise über die des Anderen zu stellen und der Sichtweise des Anderen die Berechtigung abzusprechen, sie quasi zu demontieren? Oder stellen beide Gesprächspartner ihre Sichtweise dar und interessieren sich gleichermaßen für die des Anderen?

Versuchen beide, sich rechthaberisch und besserwisserisch mit der eigenen Sichtweise hervorzutun und die Sichtweise des Anderen klein zu reden, oder sind sie auch offen dafür, wie der Andere die Dinge sieht?

Im Rahmen von Rollenspielen können die Jugendlichen auch zu diesen beiden Optionen persönliche Erfahrungen machen.

Damit eine Beziehung positiv werden und bleiben kann ist es nicht nur nötig, dass man sich als der zu erkennen gibt, der man ist. Genauso nötig ist es, sich dafür zu interessieren, wer der Andere ist.

Beim dritten Aspekt geht es um die Frage, wie Jugendliche mit ihren Wahrnehmungen umgehen. Sind sie bereit wahrzuhaben, was sie wahrnehmen, auch wenn das, was sie wahrnehmen, für sie unangenehm ist, oder gehen sie dann lieber darüber hinweg?

Wenn es einem Jugendlichen im Gespräch mit einem Anderen vorkommt, als würde dieser Andere geringschätzig mit ihm umgehen, dann muss der Jugendliche sich entscheiden, ob er ernst nimmt, was er wahrnimmt und ob er wahrhat, dass ihm die Art des Anderen geringschätzig vorkommt, oder ob er seine Wahrnehmung verscheucht, sie vielleicht umdeutet: „Er hat es sicher nicht so gemeint“, für sich selbst so tut, als wäre da nichts und vielleicht in eine scheinbare Übereinkunft ausweicht.

Zur Frage des Umgangs mit Wahrnehmungen gibt es für die Jugendlichen eine Übung zur Beachtung und Schärfung ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung

Last but not least geht es um das Entwickeln würdevoller Formen des Deutlich-werdens. Nachdem die genannten drei Aspekte einer positiven Beziehung einzeln beleuchtet worden sind, bekommen die Jugendlichen die Gelegenheit, anhand der Beschäftigung mit selbst erlebten Konflikten alle dieser drei Aspekte vereint zum Tragen kommen zu lassen. Dabei können die Jugendlichen ihre individuelle Art entdecken bzw. weiterentwickeln, wie sie in einem Konflikt würdevoll als Person deutlich werden und sich gleichzeitig für die Sichtweise des Anderen öffnen können.

Da sich neue Lerninhalte dann am nachhaltigsten einprägen, wenn man das Neue tut statt „nur“ darüber redet, ermuntern wir denjenigen Jugendlichen, der von einer selbst erlebten InBetween-Situation berichtet hat, diese Situation einmal mit Hilfe von anderen Jugendlichen aus der Veranstaltung nachzustellen und gegebenenfalls damit zu experimentieren, wie er als Person hätte deutlich werden können, ohne den Anderen zu verletzen.

Bevor die praktische Arbeit beginnt, geben wir dem Jugendlichen noch folgende Hinweise:  „Um einen Konflikt gut zu verhandeln, ist es wichtig,

  • dem Anderen gegenüber zuerst zu sagen, mit welchem Verhalten von ihm es Dir nicht gut geht; also das Verhalten des Anderen zu benennen, mit dem Du zu schaffen hast, z.B.: „Wenn Sie unterrichten, ist Ihre Stimme immer so eintönig.“.
  • Dann dem Anderen gegenüber zum Ausdruck zu bringen, wie es Dir mit seinem Verhalten geht, z.B.: „Dabei werde ich immer müde, und es kommt bei mir gar keine Lust an Ihrem Stoff auf. Das finde ich schade.“
  • Und dem Anderen dann zu sagen, was Dir in der Sache, um die es gerade geht, wichtig ist, was Du möchtest und was Du nicht möchtest, z.B.: „Das Fach interessiert mich eigentlich sehr. Ich würde da gerne etwas lernen.“

Danach werden in Rollenspielen Möglichkeiten eines würdevollen Deutlich-Werdens und eines würdevollen Umgangs mit der Person erarbeitet, mit dessen Verhalten es dem Jugendlichen damals nicht gut ging.

 

Für die Arbeit mit Schulklassen:

Bisher haben sich die Jugendlichen mit den Themen: als Person deutlich werden oder undeutlich bleiben, Umgang mit der Andersartigkeit anderer Menschen und Umgang mit Wahrnehmungen intensiv befasst. Die Schüler haben sich theoretisch mit diesen Fragen beschäftigt, und sie konnten in Spielen, Übungen und Rollenspielen persönliche Erfahrungen zu den unterschiedlichen Optionen machen. Im Sinne einer dialogischen Schulentwicklung, hin zu einem freien, offenen und würdevollen Umgang, halten wir es für sinnvoll, wenn nicht nur die Jugendlichen, mit denen bereits gearbeitet wurde, durch die Auseinandersetzung mit den genannten Themen reifen können. Für eine dialogische Schulentwicklung ist es aus unserer Sicht mehr als hilfreich, wenn auch die anderen Schüler der Schule, die anderen Lehrkräfte und, wenn möglich, auch die Eltern der Schüler zu dieser Auseinandersetzung angeregt werden. Deshalb versuchen wir im letzten Modul, die Jugendlichen dazu anzuregen und sie dafür zu gewinnen, sich etwas einfallen zu lassen, wie sie die anderen Schulbeteiligten (Mitschüler, Lehrer, Eltern) in die Auseinandersetzung mit den drei zentralen Fragen des Projekts einbeziehen können. Dabei ist die Kreativität der Schüler gefragt. Bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen werden die Schüler von den Projektleitern begleitet und unterstützt.

 

Ergebnisse und Erreichtes

 

Kooperation mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg

Nachdem das Kultusministerium Baden-Württemberg von unserem Projekt erfahren hatte, wurde zwischen dem Kultusministerium, dem Regierungspräsidium Freiburg und uns eine Kooperationsvereinbarung hinsichtlich einer kreis- und landesweiten Verbreitung an Schulen getroffen (s. Anhang).

 

Vernetzung mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg

Nach Absprache mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg, das durch ein großzügiges Sponsoring maßgeblich zur Realisierung unseres Projekts beigetragen hat, wird das SM auf seiner Homepage auf das Projekt InBetween hinweisen und über einen Link Interessierte auf eine website leiten, auf der InBetween ausführlich vorgestellt wird.

 

Einführungsveranstaltungen

Mittlerweile fanden innerhalb des Landkreises Lörrach sowie über die Kreisgrenzen hinaus zahlreiche halb- und ganztägige Veranstaltungen zur Vorstellung des Projekts, zur Einführung in die Arbeit mit dem Projekt sowie zur Begleitung bei der Arbeit mit dem Projekt statt.

Unter anderem wurde in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg im Nov. 2014 und im März 2015 das Projekt InBetween im Rahmen einer jeweils eintägigen Einführungsveranstaltung vorgestellt. Teilnehmer waren Präventionsfachkräfte aus Suchtberatungsstellen, Suchtpräventionslehrer, Schulsozialarbeiter, Mitarbeiter des sozialen Dienstes bei Jugendämtern sowie KollegInnen aus dem Bereich Kriminalprävention. Hier einige spontane Rückmeldungen bzw. anschließende Mails:

Eine Lehrerin eines Gymnasiums: „Mir hat der Film außerordentlich gut gefallen und mir auch Ideen gegeben für eine neue Form der Präventionsarbeit mit Jugendlichen, die ja doch die herkömmlichen "Programme" oft durchschauen und belächeln.“

Eine Schulsozialarbeiterin: „Der Film gibt mir eine neue Basis für meine Präventionsarbeit.“

Eine Kollegin aus der kommunalen Kriminalprävention: „Der Film ist toll und die Fragestellungen sind die Richtigen. Das ist auch die Richtung, die Prävention zukünftig einschlagen muss.“

Die Präventionsbeauftragte der Abteilung Jugend einer mittelgroßen Stadt: „Meine Perspektive auf Prävention hat sich durch InBetween verändert.“

 

Evaluation der Wirksamkeit von InBetween als Bachelorarbeit

Eine frühere Praktikantin, Lisa Häffner, hat im Frühsommer 2014, als ihre Bachelorarbeit, das Projekt auf seine Wirksamkeit hin untersucht. Frau Häffner studierte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Psychologie den Bachelorstudiengang Erziehung und Bildung. Für die Evaluation haben die Jugendlichen im Verlauf des Projekts mehrere Fragebögen ausgefüllt (s. Anhang). Die Art der Untersuchung sowie ihre Ergebnisse hat Frau Häffner in ihrer Bachelorarbeit vorgestellt. Der Titel der Arbeit lautet Evaluation der Wirksamkeit des Präventionsfilms „InBetween“ zur Förderung sozialer Kompetenz von Jugendlichen.

Im Folgenden lesen Sie Auszüge aus dem Fazit der Arbeit:

„… Vielmehr können durch diesen Film in der Kombination mit vertiefender Arbeit mittels des Leitfadens wichtige Persönlichkeitskompetenzen gestärkt werden, die als Teilgebiete oder Unterkategorien von sozialer Kompetenz anzusehen sind.

Das Projekt kann als kommunikativ präventive Maßnahme angesehen werden, da durch personale Kommunikation in Kombination mit einem Film direkt auf die Menschen eingewirkt werden soll. In Kapitel 2.2.3 des Theorieteils wurde zudem deutlich, dass sich Jugendliche (auch in Schulen) bestens als Zielgruppe für präventive Maßnahmen, vor allem im gesundheitlichen Bereich, eignen. Die Zielgruppe und die Durchführung im Schulkontext sollte für die zukünftige Arbeit mit dem Projekt beibehalten werden. Gerade in dieser Phase der Persönlichkeitsbildung ist es wichtig, durch Präventionsprogramme wie InBetween auf die Jugendlichen in ihrem Umfeld einzuwirken und wichtige Persönlichkeitskompetenzen zu stärken sowie einen würdevollen Umgang mit Konflikten zu lernen.“

Fragen zum Wettbewerbsbeitrag

C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags

C 10 Gibt es zur Suchtprävention in Ihrer Kommune eine schriftliche Gesamtkonzeption? : 
ja (bitte als Anlage beifügen, siehe Abschnitt E)
nein
C 11 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag in diese Gesamtkonzeption eingebunden?: 
ja
nein
C 12 Hat sich der/die (Ober-)Bürgermeister/in bzw. Landrat/-rätin öffentlich für Ihren Wettbewerbsbeitrag eingesetzt?: 
ja
nein

C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags

C 20 Gibt es zu Ihrem Wettbewerbsbeitrag ein schriftliches Konzept? : 
ja (bitte als Anlage beifügen, siehe Abschnitt E)
nein
C 21 Sind die Präventionsziele Ihres Wettbewerbsbeitrags detailliert festgelegt?: 
ja
nein
C 22 Wurde vor der Zielfestlegung eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse erstellt?: 
ja
nein
C 23 An welche Zielgruppen richtet sich Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Kinder
Jugendliche
junge Erwachsene
Erwachsene
Senioren/Seniorinnen
Eltern/Erziehungsberechtigte
Familien
Personen mit Migrationshintergrund
sozial benachteiligte Personenkreise
suchtbelastete Familien
Multiplikatoren
Veranstalter
Gastronomie
Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellen
Weitere
C 24 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag geschlechtsspezifisch/geschlechtersensibel ausgerichtet?: 
ja
nein
C 25 Auf welche Suchtstoffe und Suchtformen ist Ihr Wettbewerbsbeitrag ausgerichtet?: 
Alkohol
Tabak
Medikamente
Cannabis
Kokain
Amphetamine (u.a. Crystal Meth)
neue psychoaktive Substanzen ("Legal Highs")
pathologisches Glücksspiel
exzessive Computernutzung
exzessive Internetnutzung
Weitere
C 25a Wenn "Weitere"... Welche?: 

Letzten Endes sämtliche Formen psychosozialer Fehlentwicklung

C 26 Welche innovative Aktivitäten und Maßnahmen zur Suchtprävention stehen in Ihrem Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt?: 
Verfolgung geschlechtersensibler Ansätze
Verfolgung kultursensibler Ansätze
Einbeziehen bisher nicht bzw. kaum angesprochener Zielgruppen
Einbeziehen von Zielgruppen in besonderen Lebenslagen (z.B. von Armut betroffene Familien)
Nutzen neuer Zugangswege zur Zielgruppe
Einsatz neuer Wege zur Beteiligungsförderung
Berücksichtigung bislang noch nicht einbezogener Suchtstoffe/Süchte (z.B. Crystal Meth u.a. neue psychoaktive Substanzen, pathologisches Glücksspiel, exzessive Computer- und Internetnutzung)
Nutzung "Sozialer Medien" (Facebook, Twitter u.a.)
Zusammenarbeit mit neuen, bislang eher selten eingebundenen Kooperationspartnern und Multiplikatoren
Weitere
C 27 Welche Strategie der Suchtprävention verfolgt Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Verhaltensprävention
Verhältnisprävention
Verhaltens- und Verhältnisprävention
C 28 An welche Lebenswelten (Settings, Einrichtungen) knüpft Ihr Wettbewerbsbeitrag an?: 
Kindergarten/Kita
Grundschule/Primarbereich
weiterführende Schule
Berufsschule
Betrieb/Ausbildungsstätte
Einrichtung der Jugendarbeit
Sportverein
Volkshochschulen/Bildungsstätten
Senioreneinrichtung
Gaststätten/Restaurants
Clubs/Diskotheken
Feste/Veranstaltungen
Straße/öffentlicher Raum
Stadtteil/Quartier
Weitere
C 28a Wenn "Weitere"... Welche?: 

Einrichtungen der Jugendhilfe

Familien im Rahmen von Familienhilfe

C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags

C 30 Welche Akteure aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Beitrags?: 
Gemeinde-, Stadt- bzw. Kreisrat
Bürgermeister/in bzw. Landrat/-rätin
Suchtpräventionsstelle
Gesundheitsamt
Jugendamt
Sozialamt
Ordnungsamt
Weitere
C 30a Wenn "Weitere"... Welche?: 

Schulamt. Konkret: Vom Regierungspräsidium Freiburg eingesetzte Lehrkräfte, die als Präventionsbeauftragte die einzelnen Schulen im Landkreis darin beraten, wie sie Suchtprävention konzipieren und etablieren können. Dabei soll explizit auf InBetween hingewiesen werden.

Landratsamt: Stabsstelle Kommunaler Suchtbeauftragter

Jugendamt in Form von Schulungen und Supervision für FamilienhelferInnen zur qualifizierten Umsetzung von InBetween

C 31 Welche Akteure außerhalb von Kommunalpolitik und -verwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Beitrags?: 
Suchtberatungsstellen
Krankenkassen
Krankenhäuser
niedergelassene Ärzte/Ärztinnen
Apotheken
Schulen
Einrichtungen der Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Sportvereine
Betriebe/Ausbildungsstätten
Kirchen
Wohlfahrtsverbände
Migrantenorganisationen
Einrichtungen der Seniorenarbeit
Selbsthilfeeinrichtungen
Quartiermanagement
Polizei
Veranstalter
Gastronomie
Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellen
Fahrschulen
Lokale Medien
Sponsoren
Stiftungen
Weitere
C 31a Wenn "Weitere"... Welche?: 

Kultusministerium Baden-Württemberg

Sozialministerium Baden-Württemberg

Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg

Einrichtungen der Kriminalprävention

Kinderschutzbund

Eine Einrichtung des betreuten Jugendwohnens

C 32 Gibt es schriftliche und verbindliche Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation der Akteure?: 
ja
nein
C 32a Wenn ja, welche?: 

Einladungsflyer der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (ajs)

Bestätigung der Kooperation durch das Kultusministerium Baden-Württemberg

Bestätigung der Kooperation durch das Sozialministerium Baden-Württemberg

C 33 Welche Laufzeit hat Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
C 34 Wie lange ist die Finanzierung des Wettbewerbsbeitrags gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
C 35 Wird der Wettbewerbsbeitrag in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
C 36 Sind im Rahmen Ihres Wettbewerbsbeitrags entwickelte Projekte und Maßnahmen andernorts übernommen und eingesetzt worden?: 
ja
nein
C 36a Wenn ja, welche?: 

InBetween wird mittlerweile in vielen Kommunen eingesetzt, und zwar in der Schulsozialarbeit (Caritas und Diakonie), in einer Einrichtung des betreuten Jugendwohnens, in der Kriminalprävention, in der offenen Jugendarbeit, im Kinderschutzbund, in der Jugendhilfe etc. Nach den bisherigen Rückmeldungen zu urteilen orientieren sich die Akteure bei ihrer Arbeit mit dem Film am Handbuch und gestalten die Arbeit auch nach eigenem Gusto.
 

Einzelprojekte

Einzelprojekts Nr. 1

D 11 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 12 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
D 13 Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein

Einzelprojekts Nr. 2

D 21 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 22 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft

Einzelprojekts Nr. 3

D 31 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 32 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft

Anlagen

Fotos

1_junge_liebe.png

Foto aus dem Film: Junge Liebe

2_geringschaetzung.png

Foto aus dem Film: Geringschätzung

3_lena_bruetet.png

Foto aus dem Film: Lena brütet

4_aufrichtiges_interesse.png

Foto aus dem Film: Aufrichtiges Interesse

5_versoehnung.png

Foto aus dem Film: Versöhnung

6_einseitiges_bemuehen.png

Foto aus dem Film: Einseitiges Bemühen

7_abgeblitzt.png

Foto aus dem Film: Abgeblitzt

8_zweifel.png

Foto aus dem Film: Zweifel

9_klar_und_unabhaengig.png

Foto aus dem Film: Klar und unabhängig

10_wahrhaben.png

Foto aus dem Film: Wahrhaben

11_konflikt_eines_zockers.png

Foto aus dem Film: Konflikt eines Zockers

12_in_between.png

Foto aus dem Film: InBetween