Berlin-Reinickendorf

Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises: 
Berlin-Reinickendorf
Typ: 
kreisfrei
Bundesland : 
Berlin
Einreichende Dienststelle: 
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abt. JugFam, Region MV, Jugendförderung
Name des Ansprechpartners: 
Michael Ruben Bandt
Funktion des Ansprechpartners: 
Mitarbeiter in Jugendförderung
Straße/Postfach: 
Senftenberger Ring 53 - 69
Postleitzahl: 
13435
Ort: 
Berlin
Telefon des Ansprechpartners: 
+49 30 90294-6086
E-Mail des Ansprechpartners: 
Internetadresse der Kommune: 

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Titel des Wettbewerbsbeitrags

Fit-Fit-Fit Reinickendorf - Gesundheit- und Suchtprävention geschlechterbewusst und partizipativ gedacht

Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags

Fit-Fit-Fit ist ist die Reinickendorfer Gesundheitswoche mit einem eintägigen Workshopangebot für Kinder und Jugendliche.

FitFitFit verbindet Sucht- und Gesundheitsprävention und orientiert dabei inhaltlich an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sowie aktuellen Jugendkulturen. FitFitFit ist ein Kooperationsprojekt zwischen bezirklichen Schulen und Jugendhilfe. Das Besondere des Projektes ist die Einbindung und Beteiligung zahlreicher Jugendprojekte des Bezirks, sowie Angebote der Gesundheits- und Suchtprävention, die die Durchführung und Konzeption einzelner Workshops und Angebote übernehmen. Durch das Kennenlernen von Fachkräften und Einrichtungen im Rahmen der Woche, baut Fit-Fit-Fit Angst und Barrieren z.B. bei einem späteren Besuch von Beratungsangeboten ab. Das pädagogische Konzept von FitFitFit zielt dabei nicht nur auf die Wissensvermittlung und Aufklärung durch Erlebnisschwerpunkte, vielmehr ist das Ziel von FitFitFit Kinder und Jugendliche zu befähigen (Empowerment) ihre Lebenswelt (Strukturen und Regeln) zu verändern. FitFitFit verfolgt den Genderansatz und ist geschlechterbewusst ausgerichtet. Fit-Fit-Fit wird durch Evaluationen auf der der Grundlage von Partizipation der Zielgruppe stetig an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst.

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Projektziele

Das Projekt FIT-FIT-FIT möchte Kinder und Jugendliche über eine gesunde und bewusste Lebensführung informieren und praktische Ansätze erlebbar machen. Die Teilnehmer_innen sollen in die Lage versetzt werden, für sich eigene Strukturen einer gesunden und bewussten Lebensführung zu entwickeln, einzufordern und Orte in Reinickendorf kennenlernen, die sie dabei unterstützen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer_innen die Mitarbeiter_innen von Jugendangeboten und speziellen Beratungsstellen wie z.B. der Drogenhilfe Nord aus Reinickendorf persönlich kennenlernen. Denn durch den persönlichen Kontakt werden Hemmschwellen abgebaut, um ggfs. nach dem Besuch von FIT-FIT-FIT spezialisierte Angebote (z.B. Suchtberatung) besuchen zu können.

FIT-FIT-FIT bietet Tagesseminare für Schulklassen in Form einer bezirklichen Gesundheitswoche an. Die Durchführung erfolgt mit vielen bezirklichen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe. Die Angebote haben einen geschlechtsbewussten Ansatz und bieten sowohl geschlossene Workshopkonzepte als auch offene Angebote. Das Thema Suchtprävention ist Querschnittsthema des Projekts und wird im Kontext allgemeiner Gesundheitsförderung bearbeitet. Bei der Thematisierung suchtspezifischer Sachthemen und Aufklärung geht es gleichzeitig immer um die Stärkung des Selbstwertes der Teilnehmer_innen mit einer besonderen Ermutigung selbstbestimmten Handelns. Dadurch soll die Fähigkeit entwickelt werden Gruppendruck mit einem klaren „Nein“ begegnen zu können, um die Förderung ihrer sozialen Kompetenzen, ihrer Fähigkeiten, mit Belastungen umzugehen oder Konflikte auszuhalten. Neben direkter Aufklärung z.B. zu den Auswirkungen von Alkoholkonsum sollen Workshops wie z.B. Yoga den Teilnehmer_innen Wege aufzeigen, den eigenen Körper zu spüren und Bedürfnisse wahrzunehmen.

Zielgruppe

FIT-FIT-FIT richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Grund- und Oberschulen des Bezirkes Reinickendorf sowie an pädagogische Mitarbeiter_innen (Lehrer_innen, Schulsozialarbeiter_innen, Horterzieher_innen etc.) an Grund- und Oberschulen. Täglich können 70 Kinder und Jugendliche teilnehmen. Das sind meistens 35 Jungs und 35 Mädchen, sodass zirka 350 Teilnehmer_innen während der Gesundheitswoche erreicht werden. Diese kommen im Durchschnitt aus 13 verschiedenen Grund- und Oberschulen des Bezrikes.

Projektumsetzung

Fit-Fit-Fit wird als Gesundheitswoche einmal jährlich im Bezirk Reinickendorf durchgeführt. Schüler_innengruppen können sich zu den einzelnen Tagesveranstaltungen mit den pädagogischen Fachkräften anmelden und sich über das Onlineportal der Veranstaltung in die jeweils angebotenen Workshops eintragen.

Der Tag beginnt dabei mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung in der Ablauf und die Möglichkeiten zur Partizipation für alle Teilnehmer_innen erläutert werden. Anschließend werden alle Teilnehmer_innen in der "Wasserstraße" über die Bedeutung von Wasser für den Körper aufgeklärt und aufgefordert während der Veranstaltung genug Wasser zu trinken. Anschließend nehmen alle Teilnehmer_innen an einem gesunden Frühstück teil. Hierbei wird den Teilnehmer_innen aufgezeigt, wie ein schnelles, leckeres und gleichzeitig gesundes Frühstück zubereitet werden kann. Bereits hier findet der kultursensible Ansatz der Veranstaltung Anwendung, indem z.B. über unterschiedliche Essgewohnheiten und über den Verzicht auf Schweinefleisch aus religiösen Gründen reflektiert wird.

Anschließend werden die Teilnehmer_innen in Jungen- und Mädchengruppen aufgeteilt und besuchen die jeweils angebotenen Workshops und Angebote. Workshops, wie z.B. Yoga, sollen helfen ein gesundes Körpergefühl zu fördern. Die Filmvorführung zum Thema Cybermobbing hingegen zeigt einen im Vorfeld mit Jugendlichen selbstgedrehten Film und thematisiert in der anschließenden Diskussion nicht nur Strategien zum Umgang mit Sexting und Cybermobbing, sondern behandelt als Querschnittsthema das generelle Internetsuchtverhalten von Jugendlichen. Der Workshop wird dabei von den bezirklichen Fachkräften des meredo Medienkompetenzzentrums durchgeführt. Zwischen den einzelnen Workshopangeboten können die Teilnehmer_innen auch die offenen Angebote von Fit-Fit-Fit besuchen. In der Rauschfreien Box, können Sie so z.B. an einem Suchtquiz teilnehmen und in der Atmosphäre einer Gameshow ihr Wissen zum Thema Sucht testen und verbessern. Moderiert wird das Quiz von Fachkräften der Suchtprävention. An der benachbarten Saftbar, können alkoholfreie Cocktails nach unterschiedlichen Rezepten zubereitet werden. Dabei werden Alternativen zum Alkoholkonsum aufgezeigt. Ziel ist es die Teilnehmer_innen in einer Diskussion bei der Reflexion über ihr Suchtverhalten, Gruppendruck beim Alkoholkonsum etc. zu unterstützen. Oft entstehen aus der Diskussion heraus von Jugendlichen entwickelte Handlungsstrategien, wie Jugendliche in Gruppendiskussionen kommunizieren können, dass Sie keinen bzw. keinen weiteren Alkohol konsumieren wollen, ohne dabei als "Aussenseiter_in" oder "Spaßverderber_in" von der Gruppe bezeichnet zu werden. In der nächsten Station können Jugendliche das Erlebnis eines Vollrauschs durch das Tragen einer Rauschbrille erleben. Beim Tragen der Rauschbrille müssen einfache Aufgaben wie z.B. das Fangen eines Balls oder das Durchlaufen eines Parcours gelöst werden. Gemeinsam wird das Erlebte in einer Gruppe reflektiert und z.B. über die Bedeutung von Selbstkontrolle mit einer anwesenden Fachkraft diskutiert.

Nach dem Besuch weiterer Workshops (diese können dem Konzept und Flyer aus der Anlage entnommen werden) findet eine gemeinsame Abschlussveranstaltung und Auswertung der Veranstaltung mit allen Teilnehmer_innen statt. Die Lehrer_innen nehmen nicht an den Workshopangeboten teil und werden zeitglich in einem Fachgespräch zu aktuellen Entwicklungen und Angeboten der Sucht- und Gesundheitsprävention von bezirklichen Fachkräften informiert. So werden z.B. spezielle Angebote, Strukturen und Ideen für Veränderungen, wie z.B. die Einführung eines gesunden Frühstücks an Schulen, oder die Möglichkeit eines regelmäßigen Besuchs der Schulen durch die bezirkliche Suchtberatungsstelle aufgezeigt.

Innovation und pädagogischer Ansatz

Alle Angebote der Gesundheitswoche sind geschlechterbewusst ausgerichtet und basieren auf Freiwilligkeit. Die Veranstaltung wird nicht von Lehrer_innen durchgeführt (diese haben eine Betreuerfunktion außerhalb der Angebote) und die Teilnahme an den Angeboten wird nicht benotet. Die Workshops werden einerseits von Experten auf bestimmten Gebieten geleitet (z.B. die Suchtpräventionsstelle des Gesundheitsamtes Reinickendorf), die alle Fragen der Teilnehmer_innen beantworten können, andererseits von jungen, dynamischen Betreuer_innen, mit denen sich die Kinder und Jugendliche identifizieren können, die „ihre Sprache sprechen“ und schnell eine Vorbildfunktion einnehmen. Fit-Fit-Fit schafft Schutzräume, in denen die Teilnehmer_innen auch intime Fragen in der Gruppe oder mit außenstehenden Fachkräften besprechen können. Die Gruppen bestehen aus einer Mischung der Klassen der verschiedenen Schulen, sodass die Teilnehmer_innen dank der Anonymität weniger Scheu haben, auch intimere Themen wie ein bereits vorgekommener Konsum oder Sucht in der Familie anzusprechen. Fit-Fit-Fit orientiert sich an der aktuellen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und nutzt eine zielgruppengerechte Ansprache.

Fit-Fit-Fit versucht Strukturen für eine gesunde Lebensführung zu bieten bzw. anzuregen (Verhältnisprävention), in dem z.B. Kinder und Jugendliche ermutigt werden, sich für ein gesundes Frühstück in der Familie und Schule einzusetzen, alkoholfreie Zonen an Jugendorten zu fordern etc. Indem sie z.B. ein gesundes, vielfältiges Frühstücksbuffet angeboten bekommen oder sie in der “Wasserstraße“ ein Glas Wasser trinken, lernen sie etwas Neues kennen und können es in ihr tägliches Leben integrieren.

Darüber hinaus ist es zentrales Ziel des Projektes, Kinder und Jugendliche in der Selbstwahrnehmung von Körper und Geist zu stärken. Fragestellungen beispielsweise "wie gehe ich mit Gruppendruck beim Konsum von Alkohol um?" oder "wie kann ich meinen Körper bewusst wahrnehmen und dessen Bedürfnisse nachhaltig befriedigen" sind Themen aller Angebote des Projektes und setzen somit einen weiteren Schwerpunkt in der Verhältnisprävention. Hierbei werden nicht nur Informationen z.B. zu gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol- und Drogenkonsum vermittelt, sondern Teilnehmer_innen erarbeiten in den unterschiedlichen Angeboten des Projektes Handlungsstrategien, wie sie das erworbene Wissen und das selbst Erprobte in ihren Alltag integrieren und ihre Bedürfnisse z.B. gegenüber Eltern, der Schule oder Mitschüler_innen durchsetzen können. Indem sie eine Hip-Hop oder Akrobatikchoreographie erstellen und Vorführen, erleben sie wie es ist, ihren zu spüren, die eigenen Grenzen kennenzulernen, von den Mittänzer_innen und Publikum Anerkennung zu bekommen, alles ohne die Hilfe von Rauschmitteln. Zusätzlich erhalten sie einen Einblick in eine mögliche Freizeitgestaltung, die sie von Gruppen fernhalten könnte, die aufgrund von Langeweile, Ziellosigkeit o. ä. Konsum gefährdet sein könnten.

Ziel ist außerdem, dass in allen Angeboten des Projekts Vorurteile abzubauen und Normen zu hinterfragen erlernt werden soll. Die Kinder und Jugendlichen sollen dahingehend gestärkt werden, Situationen eigenständig zu beurteilen und sich für ihre Bedürfnisse einzusetzen. "Muss also wirklich Alkohol getrunken werden, um ein Mann zu sein?", "trinken alle Russen wirklich Wodka?", "ist man eine Spaßbremse, wenn bei einem Trinkspiel auf Alkohol verzichtet und lieber Saft getrunken wird?".

Ergebnis - Erreichtes - Perspektive

Die Geschichte von Fit-Fit-Fit (siehe Konzeption in Anlage) zeigt, dass Fit-Fit-Fit bereits seit 13 Jahren besteht und sich stets an die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen angepasst hat. Fit-Fit-Fit schafft es wie kein anderes vergleichbares Projekt im Bezirk Reinickendorf unterschiedlichste Organisationen aus der Sucht- und Jugendhilfe in Schulen zusammenzubringen. Die Anzahl der beteiligten Organisationen ist dabei stetig gewachsen und soll auch weiterhin ausgebaut werden. Die Evaluationen der letzten Jahre zeigen, dass Fit-Fit-Fit von den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen sehr gut beurteilt wurde. Die Tatsache, dass Kinder und Jugendliche im Rahmen der Evaluation inhaltliche und organisatorische Verbesserungsvorschläge einbringen, zeigt, dass sich die Teilnehmer_innen mit dem Inhalt des Projekts auseinandersetzen und in der Lage sind, Strategien zu entwickeln, wie Gesundheits- und Suchprävention an ihre Bedürfnisse angepasst werden muss bzw. welche Bedürfnisse sie an ihre Schule und in der Familie haben, um ein gesundes Leben zu führen.

Auch der Genderansatz des Projekts wird bei jeder Durchführung positiv durch die Teilnehmer_innen bewertet und soll weiterentwickelt werden. Auch die gemeinsame Auswertung zeigt, dass die Möglichkeiten zur Partizipation am Konzept von Fit-Fit-Fit von den Teilnehmer_innen wahrgenommen werden. Zukünftig sollen diese noch niedrigschwelliger und offener formuliert werden. Inhaltlich zeigt die Durchführung von Fit-Fit-Fit, dass die Durchführung der Veranstaltung außerhalb von Schulen positiv bewertet wird. Auch der Einsatz von externen Fachkräften eröffnet den Schüler_innen die Möglichkeit sich außerhalb von Leistungsdruck mit Gesundheits- und Suchtprävention
auseinander zu setzen.

Leider erreicht Fit-Fit-Fit jedoch nur einen kleinen Anteil aller Reinickendorfer Schüler_innen. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass die Teilnehmer_innen sich in Zukunft eine stärkere Thematisierung von Cybersucht bei zukünftigen Veranstaltungen von Fit-Fit-Fit wünschen.

Fragen zum Wettbewerbsbeitrag

C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags

C 10 Gibt es zur Suchtprävention in Ihrer Kommune eine schriftliche Gesamtkonzeption? : 
ja (bitte als Anlage beifügen, siehe Abschnitt E)
nein
C 11 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag in diese Gesamtkonzeption eingebunden?: 
ja
nein
C 12 Hat sich der/die (Ober-)Bürgermeister/in bzw. Landrat/-rätin öffentlich für Ihren Wettbewerbsbeitrag eingesetzt?: 
ja
nein

C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags

C 20 Gibt es zu Ihrem Wettbewerbsbeitrag ein schriftliches Konzept? : 
ja (bitte als Anlage beifügen, siehe Abschnitt E)
nein
C 21 Sind die Präventionsziele Ihres Wettbewerbsbeitrags detailliert festgelegt?: 
ja
nein
C 22 Wurde vor der Zielfestlegung eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse erstellt?: 
ja
nein
C 23 An welche Zielgruppen richtet sich Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Kinder
Jugendliche
junge Erwachsene
Erwachsene
Senioren/Seniorinnen
Eltern/Erziehungsberechtigte
Familien
Personen mit Migrationshintergrund
sozial benachteiligte Personenkreise
suchtbelastete Familien
Multiplikatoren
Veranstalter
Gastronomie
Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellen
Weitere
C 24 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag geschlechtsspezifisch/geschlechtersensibel ausgerichtet?: 
ja
nein
C 25 Auf welche Suchtstoffe und Suchtformen ist Ihr Wettbewerbsbeitrag ausgerichtet?: 
Alkohol
Tabak
Medikamente
Cannabis
Kokain
Amphetamine (u.a. Crystal Meth)
neue psychoaktive Substanzen ("Legal Highs")
pathologisches Glücksspiel
exzessive Computernutzung
exzessive Internetnutzung
Weitere
C 26 Welche innovative Aktivitäten und Maßnahmen zur Suchtprävention stehen in Ihrem Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt?: 
Verfolgung geschlechtersensibler Ansätze
Verfolgung kultursensibler Ansätze
Einbeziehen bisher nicht bzw. kaum angesprochener Zielgruppen
Einbeziehen von Zielgruppen in besonderen Lebenslagen (z.B. von Armut betroffene Familien)
Nutzen neuer Zugangswege zur Zielgruppe
Einsatz neuer Wege zur Beteiligungsförderung
Berücksichtigung bislang noch nicht einbezogener Suchtstoffe/Süchte (z.B. Crystal Meth u.a. neue psychoaktive Substanzen, pathologisches Glücksspiel, exzessive Computer- und Internetnutzung)
Nutzung "Sozialer Medien" (Facebook, Twitter u.a.)
Zusammenarbeit mit neuen, bislang eher selten eingebundenen Kooperationspartnern und Multiplikatoren
Weitere
C 26a Wenn "Weitere"... Welche?: 

Partizipation der Zielgruppe an der Weiterentwicklung des Projekts durch unterschiedliche Beteiligungs- und Evaluationsverfahren

C 27 Welche Strategie der Suchtprävention verfolgt Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Verhaltensprävention
Verhältnisprävention
Verhaltens- und Verhältnisprävention
C 28 An welche Lebenswelten (Settings, Einrichtungen) knüpft Ihr Wettbewerbsbeitrag an?: 
Kindergarten/Kita
Grundschule/Primarbereich
weiterführende Schule
Berufsschule
Betrieb/Ausbildungsstätte
Einrichtung der Jugendarbeit
Sportverein
Volkshochschulen/Bildungsstätten
Senioreneinrichtung
Gaststätten/Restaurants
Clubs/Diskotheken
Feste/Veranstaltungen
Straße/öffentlicher Raum
Stadtteil/Quartier
Weitere
C 28a Wenn "Weitere"... Welche?: 

Schulsozialarbeit, Suchtberatungsstellen

C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags

C 30 Welche Akteure aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Beitrags?: 
Gemeinde-, Stadt- bzw. Kreisrat
Bürgermeister/in bzw. Landrat/-rätin
Suchtpräventionsstelle
Gesundheitsamt
Jugendamt
Sozialamt
Ordnungsamt
Weitere
C 30a Wenn "Weitere"... Welche?: 

Unterschiedliche Stellen des Jugendamts aus den Bereichen, Jugendschutz, Suchtprävention, Mädchenarbeit und Jungenarbeit

C 31 Welche Akteure außerhalb von Kommunalpolitik und -verwaltung beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Beitrags?: 
Suchtberatungsstellen
Krankenkassen
Krankenhäuser
niedergelassene Ärzte/Ärztinnen
Apotheken
Schulen
Einrichtungen der Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Sportvereine
Betriebe/Ausbildungsstätten
Kirchen
Wohlfahrtsverbände
Migrantenorganisationen
Einrichtungen der Seniorenarbeit
Selbsthilfeeinrichtungen
Quartiermanagement
Polizei
Veranstalter
Gastronomie
Clubs/Diskotheken
Einzelhandel
Tankstellen
Fahrschulen
Lokale Medien
Sponsoren
Stiftungen
Weitere
C 32 Gibt es schriftliche und verbindliche Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation der Akteure?: 
ja
nein
C 33 Welche Laufzeit hat Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
C 34 Wie lange ist die Finanzierung des Wettbewerbsbeitrags gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
C 35 Wird der Wettbewerbsbeitrag in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
C 36 Sind im Rahmen Ihres Wettbewerbsbeitrags entwickelte Projekte und Maßnahmen andernorts übernommen und eingesetzt worden?: 
ja
nein
C 36a Wenn ja, welche?: 

Ziel des Projekts ist die Übertragung der Angebote und Ideen. So führen jetzt auch zahlreiche Einrichtungen und Schulen einzelne Methoden wie z.B. Die Saftbar oder das Suchtquiz durch.

Einzelprojekte

Einzelprojekts Nr. 1

D 11 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 12 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
D 13 Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein

Einzelprojekts Nr. 2

D 21 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 22 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft

Einzelprojekts Nr. 3

D 31 Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu zwei Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
D 32 Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft

Anlagen

Fotos

abschlussversammlung.png

Abschlussversammlung

workshop.png

Workshop

saftcocktailbar.png

Saftcocktailbar

gesundes_fruehstueck.png

Gesundes Frühstück

suchtquiz.png

Suchtquiz

lehrer_innen_gespraech.png

Lehrer_innengespräch