Mitmach-Parcours zur Suchtprävention im Rahmen der Projektwoche der Sekundarschule "Am Weinberg" Havelberg

Im Rahmen der Projektwoche "Gesund und leistungsfähig ein Leben lang - Lebensgestaltung ohne Sucht und Drogen" der Sekundarschule "Am Weinberg" Havelberg führte das Gesundheitsamt des Landkreises Stendal gemeinsam mit den Kooperationspartnern am 23.11.2010 einen Mitmach-Parcours zum Thema Suchtprävention durch. Der Parcours umfasste die interaktive Auseinandersetzung mit dem (eigenen) Suchtverhalten, regte zur Diskussion innerhalb der Gruppe an und ermutigte zu aktivem Handeln. Thematisiert wurden neben legalen und illegalen Suchtmitteln auch süchtige Verhaltensweisen.

Kooperationspartner:

  • Drogen- und Suchtberatungsstelle des Caritasverbandes für das Dekanat Stendal
  • Beratungslehrkraft des Landkreises Stendal
  • Schulsozialarbeiterin der Sekundarschule "Am Weinberg" Havelberg

Teilnehmer:

  • SchülerInnen der 8. und 9. Klassen der Sekundarschule "Am Weinberg" Havelberg

Inhaltsbeschreibung:

1. Station: Grabbelsack der Süchte

Genuss – Missbrauch – Sucht:
Was ist das? Was sind stoffgebundene und nicht stoffgebundene Substanzen?
"Die vielen Gesichter der Sucht" wurden mit Hilfe von Gegenständen aus dem Grabbelsack erarbeitet.

2. Station: Meine Insel

Die TeilnehmerInnen schlüpften in die Rolle des Gesetzgebers und mussten auf ihrer Insel Regeln verfassen, die verhindern, dass "ihr" Volk süchtig wird.

3. Station: Glücksrad

Die SchülerInnen sollten Fragen beantworten, Aufgaben lösen sowie Statements und Meinungen zum Thema legale und illegale Suchtmittel bewerten.

4. Station: Pantomime

Körpersprache als nonverbale Kommunikation, Deuten von Gestik und Mimik, Erkennen von Gefühlen im täglichen Leben.
Zusätzlich wurden mit Hilfe von Rauschbrillen die Wahrnehmungsstörungen unter Alkoholeinfluss simuliert.

Der Parcours fand auf Grund von Bauarbeiten in der Aula des Gymnasiums Havelberg statt. Die Schüler der 8. und 9. Klassen der Sekundarschule "Am Weinberg" (ca. 90 Schüler) durchliefen den Parcours in zwei Durchgängen.
Vier Gruppen zu je ca. zehn SchülerInnen waren gleichzeitig an den vier Stationen des Parcours aktiv und wechseln nach 15 min. im Rotationsprinzip. Nach dem Durchlaufen aller Stationen fand eine Auswertung mit anschließender Preisvergabe statt.

Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein