Zweibrücken

Typ: 
kreisfrei
Name Stadt, der Gemeinde, des Landkreises: 
Zweibrücken
Bundesland: 
Rheinland-Pfalz
Einreichende Dienststelle: 
Stadtjugendamt Zweibrücken
Name des Ansprechpartners: 
Markus Wilhelm
Funktion des Ansprechpartners: 
Leiter des Stadtjugendamtes
Straße/Postfach: 
Schillerstraße 4
Postleitzahl: 
66482
Ort: 
Zweibrücken
Telefon des Ansprechpartners: 
06332/871550
E-Mail des Ansprechpartners: 
Internetadresse der Kommune: 

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Titel des Wettbewerbsbeitrags

Zirkusprojekt des Stadtjugendamtes Zweibrücken

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags

Ein Projekt zur Primärprävention

Das Stadtjugendamt Zweibrücken veranstaltete dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Zirkus Zappzarap aus Leverkusen von So, 20.07.08 - Sa, 02.08.08 ein Zirkusprojekt für 180 Kinder im Alter von 7 – 13 Jahren auf einem zentralen öffentlichen Platz in Zweibrücken.
Das Zirkuszelt wurde Sonntags in Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern aufgebaut. Montags begannen die Workshops.
Im Vorfeld wurden bei einem 2tägigen Workshop ehrenamtliche Jugendliche und Erwachsene zu Multiplikatoren ausgebildet und gaben nun ihr erworbenes Können an die Kinder weiter.
Die ganze Woche über betreuten je 2 Multiplikatoren eine feste Gruppe von Kindern und bildeten sie zu "Artisten" aus.
Die allgemeinen Erklärungen und Anweisungen erfolgten zu Beginn und zum Abschluss eines jeden Tages mit allen Kindern im Zelt.

Es gab folgende Angebote:

Jonglieren, Einradfahren, Akrobatik, Trapezkunst, Zaubern, Clownerie, Feuerspucken, Tanzen, Bola, Musik, Trommeln, Schwingen, Seiltanz und Trapezkunst, Musik.
Die Workshopzeiten waren von Mo - Fr von 10.00 – 16.00 Uhr.
Jedes Kind konnte sich am ersten Tag in einer Art Schnupperkurs 2 Workshops aussuchen, in denen es sein Können verfestigte.
Am Freitagmorgen fand eine öffentliche Generalprobe statt, zu der die Kindergärten und Lernstuben eingeladen wurden. Samstags präsentieren sich die Kinder als ausgebildete Artisten in 2 Vorstellungen der Zweibrücker Öffentlichkeit. Jedes Kind nahm an 2 Zirkusnummern teil.

Ziele des gesamten Projektes im Rahmen der Gesundheitsförderung:

  • Neues erfahren, Grenzen erleben und diese überwinden.
  • Ansprache unterschiedlicher Bereiche von Körper und Persönlichkeit
  • Ganzheitliches Lernfeld zur Einleitung gruppendynamischer Prozesse
  • Aufbrechen eingefahrener Muster und Rollen
  • Förderung des Gleichgewichtsgefühls und der Körperbeherrschung
  • Überwindung von Ängsten und Eröffnen neuer Perspektiven

Stärkung des Selbstwertgefühls, der Selbstwirksamkeit und des Selbstbewusstsein

Das Besondere an unserem Projekt

  • Einbeziehen von Integrationskindern

Beim Projekt nahmen zwei Kinder mit einer Hörbehinderung, ein Kind im Rollstuhl und eine Betreuerin mit einer starken Beeinträchtigung des linken Arms teil.

Teilhabe an der Gesellschaft bedeutet nicht nur die schulische Eingliederung, sondern auch die Eingliederung im Bereich der schulfreien Zeit.
Selbstständiges Handeln, das Ausprobieren eigener Fähigkeiten oder das Zugehen auf andere war für Integrationskinder deutlich erschwert.
Gerade deshalb war es besonders wichtig, die Kinder durch Freizeitprojekte in der Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins zu unterstützen.

Ein Zirkusprojekt ist ein ganzheitliches Erlebnisprojekt, dass alle sinnlichen und körperlichen Gegebenheiten anspricht, fordert und fördert.

  • zweiwöchiges Projekt

Auf Grund des hohen Interesses am Zirkusprojekt boten wir den Zirkus im Jahr 2008 sogar zwei Wochen an, so dass insgesamt 180 Kinder teilnehmen konnten.

  • Wiederkehrendes Projekt und Zirkusaktivitäten das ganze Jahr über

Wir bieten dieses Projekt bereits zum vierten Mal an. Mittlerweile hat sich ein feststehender Betreuerstamm ausgebildet, der bereits von Anfang an mitarbeitet. Außerdem sind neuerdings Betreuer/innen dabei, die als Teilnehmer/innen angefangen haben und jetzt in den Betreuerstamm hineinwachsen.
Dieses Projekt dient der Partizipation von Kindern , Jugendlichen und Eltern und zielt auf Nachhaltigkeit. Somit vereint das Zirkusprojekt Menschen verschiedenen Alters zu einer großen Familie, die alle voneinander und vor allem miteinander lernen.
Mittlerweile hat sich das anfängliche Ferienprojekt in Zweibrücken so ausgeweitet, das sich nun auch außerhalb der Schulferien im städtischen Jugendzentrum wöchentlich zwei Zirkusgruppen einfinden. Montags treffen sich die Jugendlichen und Erwachsenen, Mittwochs trainiert eine weitere Jugendgruppe.

Das Projekt ist ein unglaublich großer Erfolg. Es war staunenswert, was man mit Kindern in einer Woche erreichen kann.
180 Kinder präsentieren einem begeisterten Publikum aus Kindern Eltern, Freunden, Betreuern, Bekannten mit großem Spaß ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Ausnahmslos alle Kinder sind stolz und glücklich, zu zeigen, was sie gelernt haben.
Eltern und Betreuer/innen waren ebenfalls stolz auf die kleinen Artisten.

Ausblick

Das Zirkusprojekt wird im Jahr 2009 erneut über den Zeitraum von 2 Wochen stattfinden.
Wir werden, da wir bereits eine große Zahl an 13 – 14jährigen dabei haben, eigene Workshops anbieten, die dem jugendlichen Alter entsprechen. (Feuerdiabolos, Große Fackelstangen, Schwarzlichtheater usw.)
Im Übrigen ist das Projekt zum jetzigen Zeitpunkt fast ausgebucht. Fast ein Drittel der Teilnehmer/innen setzt sich aus über 12jährigen Jugendlichen zusammen.

Im Übrigen bieten wir seit Anbeginn des Projekts eine abendliche Betreuershow an, damit auch diese Personengruppe ihr Können präsentieren kann.
Ein Großteil der jungen Betreuer vertieft auf eigenes Betreiben hin das Jahr über seine Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem bestimmten Bereich des Zirkusgenre, um den Kindern neue Tricks und Ideen beizubringen.

Abschließend kann festgehalten werden, dass alle Teilnehmer, egal welchen Alters, durch den Zirkus eine positive persönliche Entwicklung erlebt, grundlegende Erfahrungen und Kompetenzen gesammelt und vor allem neue Freunde gefunden haben.

Im Auftrag des Stadtjugendamtes
Karin Bieg

Hollywuzz: Eine Kinderfilmstadt entsteht

Ein Besuch in der Welt des Films für 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 9-14 Jahren

Ein Projekt zur universellen präventiven Intervention des Stadtjugendamtes Zweibrücken
in Zusammenarbeit mit der Theater- und Spielwerkstatt Villigst
in den Osterferien 08

Ziele des Projekts im Rahmen der Suchtprävention

  • Förderung von Lebenskompetenz
  • Förderung des Selbstvertrauens und der Selbstsicherheit von Kindern
  • Erwerb medialer Kompetenz
  • Umgang mit Risken und Gefahren von Medien
  • Entzaubern der Genres "Grusel und Krimi" durch gezielte Aufklärung über die benutzten darstellerischen und szenischen Mittel der Angsterzeugung
  • Beschäftigung mit Grundlagen der Filmsprache
  • Zusammenarbeit in der Gruppe

Inhalt des Projekts

Wie komme ich in den Fernseher? Wie verschwinden plötzlich die Gespenster vom Bildschirm? Welches Kostüm kann ich nehmen? Diese und andere Fragen halten das Projektteam in Atem.
Einmal hinter die Kulissen der Film- und Fernsehproduktion schauen zu können, selbst aktiv als Schauspieler/in, Regisseur/in und Drehbuchautor/in eine Filmproduktion erleben, das ist das Abenteuer, was die Kinderfilmstadt Hollywuzz gemeinsam mit den Ideen und Fantasien der Kinder realisiert.

Am ersten Tag werden die Kulissen für die verschiedenen Studios aufgebaut. Die Betreuer spielen kurz Szenen aus den verschiedenen Genres an, anschließend entscheiden sich die jungen Leute für ein Studio.

Jede Gruppe erarbeitet ihren eigenen Filmbeitrag. Jede/r bringt Ideen und Vorschläge ein, jede/ist aktiv beteiligt und dann auch im Film zu sehen. Die Teilnehmer/innen steuern auch Abspann und Musik bei. Die Teamer haben die Aufgabe, die Szenen in logische Abfolgen zu setzen, als Korrektiv zu wirken und schwierige Filmszenen zu überwachen.

Filmen darf die Gruppe selbst. Am Ende wird der Film gemastert und noch mal auf Fehler überprüft.

In einer öffentlichen Film-Gala-Show werden zum Schluss die Ergebnisse einem staunenden Publikum präsentiert.

Als Abschluss des Projekts erhält jede Gruppe die gesamten Filmbeiträge als DVD.

Die Jugendlichen sind von morgens 9.00 Uhr – 17.00 Uhr anwesend. Für alle Teilnehmer/innen wird ein Mittagessen angeboten. Außerdem gibt es Mineralwasser und Obst als Zwischenmahlzeit.

Technische Gegebenheiten

Das Projekt dauert 5 Tage. Man braucht zwei bis drei Arbeitsräume, 4 Teamer/innen, Filmleinwände, Requisiten, Kameras, PA, Licht etc.

Kosten:

Die Kosten des Projekts belaufen sich auf etwa 4000 Euro für Honorare, Fahrt und Transport, Material, Unterbringung der Teamer/innen und Verpflegung.

Besonderheiten des Projekts:

  • Nachhaltigkeit

Hollywuzz läuft bei uns erfolgreich seit fünf Jahren. Mittlerweile gibt es Jugendliche, die seit dem ersten Jahr dabei sind, so ist ein fester Stamm von Personen entstanden, die immer wieder teilnehmen und sich auch für andere Veranstaltungen des Stadtjugendamtes interessieren. Die Qualität der Filme steigt auch dadurch mit jedem Jahr, zumal die jungen Leute den Ablauf kennen und Ideen für das nächste Projekt sammeln.

  • Einsatz in den Medien

Die Filme werden mit großer Regelmäßigkeit im lokalen Fernsehsender gezeigt, so dass die Kinder und Jugendlichen ein wiederkehrendes Erfolgserlebnis haben.

  • Erfolge innerhalb kürzester Zeit

Bildungsstand und Herkunft spielen für das Projekt keine Rolle. Die Jugendlichen können hier ihre persönlichen Kompetenzen einbringen, sie erlernen innerhalb kürzester zeit komplexe Vorgänge und können kurz eingespielte Szenen sofort am Videorekorder korrigieren.

Das Projekt wird auch wieder 2009 laufen. Zum jetzigen Zeitpunkt es fast schon ausgebucht.

Zweibrücken, im November 2008
Im Auftrag des Stadtjugendamtes
Karin Bieg und Nicole Buchholz

Fragen zum Wettbewerbsbeitrag

C 11 Gibt es zu den Suchtpräventionsaktivitäten in Ihrer Kommune eine schriftliche Gesamtkonzeption?: 
ja
nein
C 12 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag in diese Gesamtkonzeption eingebunden?: 
ja
nein
C 13 Hat sich der (Ober-)Bürgermeister bzw. Landrat öffentlich für Ihren Wettbewerbsbeitrag eingesetzt?: 
ja
nein
C 21 Gibt es zu Ihrem Wettbewerbsbeitrag ein schriftliches Konzept?: 
ja
nein
C 22 Sind die Präventionsziele Ihres Wettbewerbsbeitrags detailliert festgelegt?: 
ja
nein
C 23 Wurde vor der Zielfestlegung eine Ausgangs- und Bedarfsanalyse erstellt?: 
ja
nein
C 24 Welche Strategie der Suchtprävention verfolgt Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
Verhaltensprävention
Verhältnisprävention
Verhaltens- und Verhältnisprävention
C 25 Auf welche Suchtstoffe und Suchtformen ist Ihr Wettbewerbsbeitrag ausgerichtet?: 
Tabak
Alkohol
Cannabis
Medikamente
Heroin und andere Drogen
(Glücks-)Spielsucht
Weitere
Welche?: 
suchtunspezifisch
C 26 An welche Zielgruppe(n) richtet sich Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
3-6jährige
7-10jährige
11-14jährige
15-18jährige
Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien
Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Eltern
Familie
Multiplikatoren
Weitere
C 27 Ist Ihr Wettbewerbsbeitrag geschlechtsspezifisch/geschlechtersensibel ausgerichtet?: 
ja
nein
C 28 An welche Settings und Einrichtungen knüpft Ihr Wettbewerbsbeitrag an?: 
Kindergarten/Kita
Grundschule
Hauptschule
Realschule
Gymnasium/Fachoberschule
Gesamtschule
Berufsschule
Jugendeinrichtung
Sportverein
Ausbildungsstätte
Diskotheken
Gaststätten/Restaurants
Fahrschulen
Einzelhandel
Strasse/Öffentlicher Raum
Spielplatz
Quartier/Stadtteil
Weitere
C 31 Welche Akteure aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung beteiligen sich?: 
Gemeinde-, Stadt- bzw. Kreisrat
(Ober-)Bürgermeister bzw. Landrat
Suchpräventionsstelle
Gesundheitsamt
Jugendamt
Sozialamt
Schulverwaltungsamt
Sportamt
Ordnungsamt
Polizei
Weitere
C 32 Welche verwaltungsexternen Akteure beteiligen sich wesentlich an der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags?: 
Krankenkassen
Krankenhäuser
Niedergelassene Ärzte
Apotheken
Kindergärten/Kitas
Schulen
Einrichtungen der Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Ausbildungsstätten
Sportvereine
Wohlfahrtsverbände
Kirchen
Stadtteileinrichtungen/Quartiersmanagement
Selbsthilfeeinrichtungen
Ehrenamtliche Helfer
Einzelhandel
Tankstellen
Gaststätten
Diskotheken
Fahrschulen
Lokale Medien
Sponsoren
Stiftungen
Weitere
C 33 Gibt es schriftliche und verbindliche Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation der Akteure?: 
ja
nein
C 34 Welche Laufzeit hat Ihr Wettbewerbsbeitrag?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als 2 Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
C 35 Wie lange ist die Finanzierung des Wettbewerbsbeitrags gesichert?: 
offen
bis zu 2 Jahre
dauerhaft
C 36 Wird der Wettbewerbsbeitrag in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein
C37 Werden bei der Umsetzung Ihres Wettbewerbsbeitrags von anderen entwickelte Projekte und Maßnahmen übernommen und eingesetzt?: 
ja
nein
C 38 Sind umgekehrt in Ihrem Wettbewerbsbeitrag entwickelte Projekte und Maßnahmen andernorts übernommen und eingesetzt worden?: 
ja
nein
Wenn ja, welche?: 
Zirkusprojekt

Anlagen