Umfrage zum Thema Alkohol

Ende Mai 2008 führten die beiden Präventionsfachkräfte des Jugendamtes auf dem Bayreuther Marktplatz eine Umfrage zum Thema Alkohol durch.

Innerhalb der zwei Stunden wurden 41 Jugendliche zu der Thematik befragt. Davon waren 21 männlich und 20 weiblich.

Die Altersstruktur setzte sich wie folgt zusammen:

Alter in Jahren 13 14 15 16 17 18 19
Personenzahl 6 6 4 9 4 6 6

In den Fragen 1 - 5 wurde Wissen zum Thema abgefragt. Die Fragen 6 - 8 beschäftigten sich mit dem eigenen Konsum. In der folgenden Auswertung sind die jeweiligen Lösungen fett gedruckt. Die Zahlen geben jeweils die entsprechende Personenzahl an, welche die jeweilige Antwort gewählt hatte:

Fragebogen-Auswertung:

  1. Wer hat nach einem Glas Schnaps den höheren Alkoholgehalt im Blut?
    Männer 3
    Frauen 28
    beide gleich viel 10
  2. Wie lange hast du noch Alkohol im Blut, nachdem du ein kleines Bier (0,25) getrunken hast?
    eine halbe Stunde 4
    ein bis zwei Stunden 25
    kommt darauf an, wie viel man vorher gegessen hat 12
  3. Welche Organe werden durch übermäßigen Alkoholkonsum geschädigt?
    alle Organe 16
    Leber und Gehirn 25
    Herz und Lunge 0
  4. Ab welchem Alter darf man nach dem Jugendschutzgesetz Alkohol an Jugendliche abgeben
    Bier/Wein ab 16, Schnaps ab 18 39
    Bier/Wein ab 15 Jahre, Schnaps ab 18 0
    alles ab 16 2
  5. Ab wann kann man alkoholsüchtig werden?
    immer wenn Alkohol selbstverständlich wird 33
    nur, wenn man jeden Tag trinkt 6
    erst wenn man mehr als 5 Jahre regelmäßig Alkohol trinkt 2
  6. Wann hast du zum ersten mal ein Glas Bier, Sekt oder Wein getrunken?
    angegebenes Alter 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
    Personenzahl 1 1 6 8 7 10 5 3    
  7. Hattest du schon einmal einen Vollrausch? Wenn ja in welchem Alter erstmals?
    Ja 25
    Nein 16
    angegebenes Alter 12 13 14 15 16 17 18
    Personenzahl 2 4 4 5 7 1 2
  8. Siehst du dich selbst gefährdet, abhängig zu werden von z. B. Alkohol, Nikotin, Computer (auch Mehrfachnennungen sind möglich)
    Ja 26
    Nein 15
    Abhängigkeit Alkohol Nikotin Computer Süßigkeiten sonstiges
    Personenzahl 1 18 4 3 1

Fazit:
In den Wissensfragen schnitten die Jugendlichen unterschiedlich gut ab. Bei falschen Antworten wurden sie von den Mitarbeitern darauf angesprochen, und die richtigen Antworten wurden besprochen und erklärt. Während fast alle Befragten sich sicher waren, ab welchem Alter verschiedene Sorten Alkohol verkauft werden darf (Frage 4) und auch welche Parameter zur Alkoholabhängigkeit führen (Frage 5), waren andere Lösungen vielen nicht so klar.
Ein Viertel der Befragten dachte fälschlicherweise, dass der Alkoholabbau im Blut von einem kleinem Bier davon abhängt, was man vorher gegessen hatte (Frage 2). Immerhin über die Hälfe der Jugendlichen wussten, dass dies ein bis zwei Stunden dauert. Die Tatsache, dass Alkohol alle Organe schädigt, wussten etwas mehr als ein Drittel der Jugendlichen, über 50% gingen davon aus, dass nur Leber und Gehirn betroffen sind (Frage 3). Etwas klarer zeichnete sich das Ergebnis bei der Frage nach dem Alkoholgehalt im Blut (Frage 1) ab. Fast dreiviertel der Jugendlichen entschieden sich richtig und konnten auch meist auch erklären, warum Frauen bei gleicher Alkoholmenge einen höheren Alkoholwert im Blut haben.

Bei den Fragen zum eigenen Konsum viel auf, dass alle bereits mit Alkohol Erfahrung hatten (Frage 6). Der Jüngste hatte bereits mit 9 Jahren ein Glas Bier/Wein oder Sekt getrunken, die Ältesten mit 16 Jahren. Bei den meisten Befragten lag dieser Erstkonsum zwischen 12 und 14 Jahren, was auch dem Bundesdurchschnitt entspricht.
61% aller Befragten hatten schon mal einen Vollrausch (Frage 7), die meisten zwischen 13 und 16 Jahren.
Auch halten sich 63% der Jugendlichen für gefährdet (Frage 8), in eine Abhängigkeit zu geraten, wobei hierbei die meisten Nikotin nannten. Ein gutes Drittel sieht sich selbst dagegen als "immun" gegen jede Sucht-Gefährdungspotentiale.

Insgesamt war festzustellen, dass es den Jugendlichen sichtlich Spaß machte, ihr Wissen zu testen. Zudem waren sie auch bereit sich mit ihrem eigenen Konsumverhalten kritisch auseinander zu setzen.

Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein