KomA on Tour

Das Koma-Team geht auf Tour. Z.B. in die Leiterrunde, den Offenen Jugendtreff, den Verbandsvorstand oder in die Schule: das Team arbeitet vor Ort mit Gruppen zum Thema "Alkohol + Sucht". Insgesamt wurden bislang 15 Schulen/Gruppen mit insgesamt über 1.500 Schülern und Jugendlichen erreicht. Weitere Termine stehen an.

Einige Inhalte aus der praktischen Arbeit:

  • Wissensquiz
  • Wenn – Dann Situationskarten „Sucht“
    Ergänzung von "Halbaussagen" z.B. Wenn ich traurig bin, dann....
  • Meinungslinie (9 Thesen)
    Die Teilnehmer ordnen sich ihrer persönlichen Meinung entsprechend auf einer auf den Boden gezeichneten Skala ein und begründen ihre Meinung.
  • Erfahrungen u. Meinungen zum Verhalten von Jungen bzw. Mädchen auf Partys – Geschlechtsspezifische Einschätzung von Alkoholkonsum;
    Mädchen und Jungen schreiben getrennt voneinander ihre Meinung zum (Trink)Verhalten des anderen Geschlechts auf und diskutieren anschließend ihre gemeinsam ausgewerteten Ergebnisse.
  • Promillewirkung
    Berechnung von Alkoholgehalt und möglicher Wirkung
  • Drunkbuster
    Die 3 Rauschbrillen simulieren den Zustand der Beeinträchtigung durch Alkohol mit Werten von 0,8, 1,3 und 1,5 Promille. Es werden verschiedene Übungen in einem Parcours mit den Brillen durchgeführt.
  • Fragen und Antworten, die sich aus den Fragebögen ergeben (s.u.)
  • Fragen und Antworten zum Jugendschutzgesetz

Eckpunkte KomA on Tour:

  • KomA on Tour ist grundsätzlich kostenlos.
  • Die Mindeststundenzahl für einen Klassenverband beträgt 5 – 6 Schulstunden.
  • Für die Jugendarbeit ist ein flexibleres Modell möglich. So kann es Angebote
    von mind. 3 Stunden bis hin zu einem Tag geben. Es soll somit der hohen Flexibilität in der Jugendarbeit Rechnung tragen.
  • Die jeweiligen Klassenlehrer/innen, GruppenleiterInnen sollen aus pädagogischen Gründen partizipieren.
  • Die Programminhalte zielen auf das Mindestalter 14 Jahre ab.
  • Termine werden jeweils von 2 Personen (männlich/weiblich) des KomA-Teams pro Gruppe/Klasse wahrgenommen.
  • Im Vorfeld soll jedes Gruppen- bzw. Klassenmitglied einen Fragebogen ausfüllen in dem es u.a. um eine persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Trinkverhalten geht. Zum anderen sollen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit erhalten, Fragen zum Thema zu stellen, die dann vom KomA-Team in die Einheiten mit eingebaut werden. Die anonymen Ergebnisse der Fragebögen werden den Schulen zur Verfügung gestellt und besprochen.
  • Nach drei Monaten findet ein Nachtreffen statt (ca. 1-2 Std.) Vor diesem Treffen wird ein anderer kürzerer Fragebogen von den TeilnehmernInnen ausgefüllt und die Ergebnisse wiederum den Schulen gemeldet.
    Dies dient der Evaluation der durchgeführten Einheit und des KomA-Projektes. Zum anderen besteht erneut die Möglichkeit über das Projekt KomA und dessen Inhalte ins Gespräch zu kommen sowie neue Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
  • Es werden keine Inhalte durch das KomA-Team allein festgelegt, sondern in Vorbereitungsgesprächen mit den zuständigen Gruppenleitern bzw. Klassenlehrern. Die Inhalte sollen auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe bzw. Klasse abgestimmt werden.

KomA on Tour Termine

  • Geschwister-Scholl-Schule Dalum 11.07.2007 Nachtreffen am 14.05.08
  • Haupt- und Realschule Salzbergen 05.06.07
  • Realschule Sögel 16.05.07 und 24.05.07, Nachtreffen am 28.04.08
  • Gymnasium Leoninum Handrup 08. und 11.10.07
  • Michaelschule Papenburg (Haupt- und Realschule) 08.05.07, 29.05.07, 05.06.07, 14.06.07
  • Jugendfreizeitmesse Lingen 10.,11.11.07
  • Hauptschule Lathen 11.,12.,13.02.08
  • Johannesschule Meppen (HRS) 11.,12.02.08
  • Schulzentrum Herzlake (HRS) 04.-05.03.2008
  • Haupt- und Realschule Salzbergen 07.04.08
  • Katholikentag Osnabrück KomA-Workshop 24.05.08
  • Radkappenweitwurf-WM in Meppen 23.08.2008
  • Marstall Clemenswerth 20.09.2008
  • Hauptschule Emsbüren 24.09.2008
  • Gymnasium Handrup 29.09. und 01.10.2008
  • Nachtreffen Hauptschule Lathen 10.10.2008
  • Haupt- und Realschule Salzbergen 04.11.2008
  • geplant: Johannesschule Meppen 09. und 10.02.2009
Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein