FreD - Frühintervention bei Erstauffälligen Drogenkonsumenten

Das FreD-Projekt in seiner jetzigen Ausgestaltung durch die Fachstelle für Sucht- und Suchtprävention des Diakonischen Werkes in Osnabrück ist ein Hilfeangebot für junge Rauschmittelkonsumenten, dass in seiner Struktur auf einer frühzeitigen Intervention noch in der Phase eines problematischen, riskanten und missbräuchlichen Konsums aufbaut.

Dieses Angebot reflektiert in besonderer Weise die gewachsene Ausbreitung des experimentellen und riskanten Konsums diverser Rauschmittel bei jungen Menschen in den letzten Jahren.

Die grundlegende Zielsetzung besteht darin, das Risiko einer Abhängigkeitsentwicklung und das einer Kriminalitätskarriere zu reduzieren. Erstauffällige Konsumenten und Konsumentinnen sollen die Chance erhalten, sich intensiv und konstruktiv mit ihrem Drogenkonsum auseinander zusetzen.

Dieser Zielsetzung dient ein kompaktes, kurzes und gezieltes Kursangebot über vier Abende mit insgesamt 8 Stunden. Vor Kursbeginn werden in einem Einzelgespräch mit den jeweiligen Teilnehmenden die individuelle Ausgangssituation und die Teilnahmebedingungen abgeklärt.

Das freiwillige Kursangebot umfasst folgende inhaltlichen Elemente:

  • Suchtstoffe und ihre Wirkungen
  • Reflexion des eigenen Umgangs mit Drogen
  • Alternativen zum Drogenkonsum
  • Rechtliche Folgen des Drogenkonsums
  • Möglichkeiten des Hilfesystems

Die insgesamt sehr positiven Ergebnisse dieses Konzeptes der Frühintervention über einen Zeitraum von mehreren Jahren haben zu einer Etablierung und Institutionalisierung des Hilfeangebotes geführt. Es hat sich gezeigt, dass wir mit diesem Angebot wie erhofft die Zielgruppe junger Konsumenten und Konsumentinnen mit erhöhtem Gefährdungspotential besonders gut erreichen können.

Einhergehend mit einer durchweg hohen Akzeptanz der Kursteilnehmer, lassen sich zweifellos auch erhebliche Einstellungs- und Verhaltensänderungen beobachten.

Zusammen mit nachhaltig wirksamen Kooperationsbeziehungen hat sich das Angebot insgesamt bewährt und sicherlich dazu beigetragen das Hilfespektrum für junge Drogenkonsumenten beträchtlich zu verbessern.

Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein