Lieber schlau als blau

Dies ist ein sehr neuer Arbeitsansatz und soll in den Schulunterricht integriert werden als Sozialtrainingskomponente. Davon ausgehende das Alkohol aus unserem Alltagsleben nicht zu entfernen ist, zielt das Programm darauf ab jungen Menschen einen bewussten und verantwortlichen Umgang mit Alkohol nahe zu bringen.

Ein Projekt ist bereits mit Schülern aus Winsen und Nienhagen, die das Gymnasium in Celle besuchen durchgeführt worden. Schwerpunkt ist das Erlebbar machen von Alkohol. Die Eltern werden bei einem Einführungsabend über das Projekt aufgeklärt und angehalten sich mit ihren Kindern mit dem Thema auseinander zu setzten. Die Broschüre der BZGA "Alkohol reden wir drüber" wird an alle Erziehungsberechtigten ausgegeben. Gleichfalls werden sie gebeten mit ihren Kindern nach Beendigung des Projektes Zielvereinbarungen zu treffen. Hierdurch wird auch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Alkoholkonsum angeregt.

Programmablauf:

Einführung: Hierbei werden alle Teilnehmer des Programms schriftlich nach ihrem aktuellen Konsumverhalten bezüglich Alkohols befragt. Es wird weiterhin besprochen, wer am Trinkexperiment teilnimmt und welche Alkoholmengen dabei erlaubt sind. Zeitrahmen ca. 2 Stunden.


Trinkexperiment:
Die Jugendlichen trinken in einem geschützten Rahmen, messen ihren dadurch erreichten Atemalkoholspiegel, überprüfen die Auswirkung des Alkohols auf ihre Konzentrationsfähigkeit und vergleichen die Auswirkungen des Alkohols auf ihr Sozialverhalten mit ihren diesbezüglichen Erwartungen. Zeitrahmen ca. 4 Stunden incl. zwei Trinkeinheiten à 60 Minuten.

Auswertung: "Lieber schlau als blau" umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE) à 90 Minuten im Anschluss an das Trinkexepriment:

UE1: Alle Teilnehmer erhalten eine individuelle Rückmeldung zu ihrem derzeitigen Umgang mit Alkohol und konkreten Hinweisen zur Unterscheidung von risikoarmen und riskantem Alkoholkonsum. Alle Teilnehmer, die während des Trinkexperimentes Alkohol getrunken haben, erhalten zusätzlich eine Rückmeldung über die Ergebnisse des Trinkexperimentes.

UE2: Entwicklung von eigenen, geschlechtsspezifischen Trinknormen in der Peergruppe.

UE3: Erarbeiten von Vorsichtsmaßnahmen für kritische Trinksituationen. Z.B. wie lehne ich Trinkangebote ab, wie verhalte ich mich, wenn andere zu viel trinken? Zwischen den Unterrichtseinheiten erhalten die Jugendlichen "Hausaufgaben", um die erhaltenen Informationen auf die eigene Person zu übertragen und schließlich für sich selbst verbindliche Normen beim künftigen Umgang mit Alkohol zu entwickeln.

Das Trinkexperiment ist eingebettet in ein buntes Rahmenprogramm das den Jugendlichen verdeutlicht welche Auswirkungen Alkohol (auch in sehr geringen Mengen) auf den Körper und das Wohlbefinden hat.

 

Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein