Studentische Peers unterrichten in Real- und Hauptschulen- genderspezifisch

Einsatz von Projektstudentlnnen (Peer-Edukatoren) an der
Herrentor Realschule und der Cirksena Hauptschule

Der Einsatz von Studentlnnen war zunächst deshalb
gewählt worden, weil sie vom Alter her näher bei den
SchülerInnen sind als Lehrerinnen (geringere vertikale
Strukturen).

Diese Lernmodule und die entsprechende
Powerpointpräsentation wurden in 15 Unterrichtsstunden unter
Beteiligung der Schülerinnen vermittelt.

An der Herrentor Realschule nahmen etwa 100 SchülerInnen
der 9. Klassen und an der Cirksena Hauptschule ungefähr 40
Schülerinnen am Unterricht teil; LehrerInnen waren beim
Unterricht nicht anwesend. Eine Pilotphase wurde zuvor an der
Hauptschule Walle in Aurich durchgeführt.

Die Festlegung für die neunten Schulklassen war darin
begründet, dass ein Teil der SchülerInnen in einer
zweiten Phase zu Peer-Edukatoren ausgebildet wurden.

Drei Klassen wurden genderspezifisch von drei Studentinnen und
einer Sozialpädagogin unterrichtet; die anderen fünf
Schulklassen wurden geschlechtsgemischt unterrichtet.

Einbezogen in diese Unterrichtsreihen waren die
Jugendschutzbeauftragte der Stadt Emden, ein Vertreter des Vereins
"An Land" (trockene Alkoholiker) und eine
Sozialpädiaterin zum Thema "Embryopathie". Alle
SchülerInnen erhielten nach diesem Kurs ein Zertifikat der
FHOOW mit den Angaben der Lernmodule.

Alle SchülerInnen haben ein Zertifikat der FHOOW und der
Realschule erhalten (siehe Anhang).

Lehr- und Lernmodule (siehe Handbuch)


Modul I Kennenlernphase
Modul II Basiswissen zum Thema Alkohol
Modul III Rauschzustände und Blut-Alkohol-Konzentration
Modul IV a) Wirkung und Folgen des Alkoholkonsums und -missbrauchs
Modul IV b) Wirkung und Folgen des Alkoholkonsums und -missbrauchs
Modul IV c) Wirkung und Folgen des Alkoholkonsums und -missbrauch
Modul V Jugendschutz
Modul VI a) Alkoholabhängigkeit
Modul VI b) Alkoholabhängigkeit
Modul VI c) Alkoholabhängigkeit
Modul VII Alkoholfreie Cocktails
Modul VIII Life-skills

Die Visualisierung und die Inhalte dieser Themen sind in dem
beiliegenden Handbuch einzusehen. Schülerinnen haben eine
CD-Rom erhalten.

Powerpointpräsentation für Unterrichtszwecke (siehe
Anlage)

Die Powerpointpräsentation diente dem besseren
Verständnis von abstrakten Erklärungen. Es wurden
Visualisierungen entwickelt, damit die Problematik von
Alkoholmissbrauch besonders deutlich wurde.

Evaluation des Lernprozesses der SchülerInnen zum Thema
Alkoholsuchtprävention

Hier seien einige Punkte festgehalten:

  • 57% der SchülerInnen hatten großes Interesse am
    Thema
  • 96% der SchülerInnen fanden die Atmosphäre in der
    Gruppe sehr gut bis gut
  • 96% der Studentlnnen waren sehr gute bis gute
    Lernbegleiter
  • 23 % der SchülerInnen haben ihr Trinkverhalten
    verändert
  • 38% der SchülerInnen könnten sich vorstellen,
    Peer-Edukator zu sein
  • 96 % würden das Seminar anderen SchülerInnen
    empfehlen

Welche Laufzeit hat das Projekt?: 
bis zu 2 Jahre
mehr als zwei Jahre (aber befristet)
Dauerangebot
Wie lange ist die Finanzierung des Projektes gesichert?: 
offen
bis zu zwei Jahre
dauerhaft
Wird das Projekt in seiner Qualität und Zielerreichung überprüft und bewertet bzw. evaluiert?: 
ja
geplant
nein